Dr. Heike Liesebach
Sieker Landstraße 2
22927 Großhansdorf
Telefon +49 4102 696 158
Fax +49 4102 696 200
e-Mail: heike.liesebach@ thuenende
Hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen in Europa (ForGer)
Hin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen in Europa (ForGer)
Das Projekt zielt auf eine Integration vorhandener Daten und einer Ausweitung der Kenntnisse zur Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen ab. Es sollen auf wissenschaftlicher Basis Empfehlungen für die EU Politik, nationale Interessengruppen, die Forstverwaltung sowie Landschaftsplaner erarbeitet werden.
Das Projekt verfolgt dabei 5 Ziele:
• Synthese und Ausbau europäischer forstgenetischer Inventuren, Verknüpfung bestehender Datenbanken
• Entwicklung eines effizienten genetischen Monitorings für genetische Diversität in europäischen Wäldern
• Beurteilung und Bewertung der Dynamik genetischer Diversität von Bäumen bei verschiedenen Bewirtschaftungsarten und angesichts der Klimaänderungen
• Auswertung des früheren und aktuellen Transfers von forstlichem Vermehrungsgut innerhalb Europas und Beurteilung der Auswirkungen auf die örtliche Angepasstheit
• Erarbeitung von Empfehlungen zur Bewahrung der genetischen Vielfalt in Generhaltungsbeständen und im Wirtschaftswald
Das Projekt zielt auf eine Integration vorhandener Daten und einer Ausweitung der Kenntnisse zur Bewirtschaftung forstgenetischer Ressourcen ab. Es sollen auf wissenschaftlicher Basis Empfehlungen für die EU Politik, nationale Interessengruppen, die Forstverwaltung sowie Landschaftsplaner erarbeitet werden.
Das Projekt verfolgt dabei 5 Ziele:
• Synthese und Ausbau europäischer forstgenetischer Inventuren, Verknüpfung bestehender Datenbanken
• Entwicklung eines effizienten genetischen Monitorings für genetische Diversität in europäischen Wäldern
• Beurteilung und Bewertung der Dynamik genetischer Diversität von Bäumen bei verschiedenen Bewirtschaftungsarten und angesichts der Klimaänderungen
• Auswertung des früheren und aktuellen Transfers von forstlichem Vermehrungsgut innerhalb Europas und Beurteilung der Auswirkungen auf die örtliche Angepasstheit
• Erarbeitung von Empfehlungen zur Bewahrung der genetischen Vielfalt in Generhaltungsbeständen und im Wirtschaftswald
1.2012 - 12.2015
Projekttyp:
Förderprogramm: EU – FP7 – Thematic Priority "Environment (including Climate Change)"
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 1