Weiter zum Inhalt
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
© Thünen-Institut/BD
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
Institut für

BD Biodiversität

Projekt

Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen: Wirkung auf die Biodiversität


Federführendes Institut BD Institut für Biodiversität

Ackerhummel (Bombus pascuorum, Scopoli) auf Rot-Klee (Trifolium pratense, L.)
© Christine Venjakob
Ackerhummel (Bombus pascuorum, Scopoli) auf Rot-Klee (Trifolium pratense, L.)

Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen im Rahmen des Greening der GAP: Literaturstudie zum Einfluss auf die  Biodiversität in der Agrarlandschaft

Die EU ist bestrebt, durch die Greening-Maßnahmen der GAP, dem voranschreitenden Biodiversitätsverlust in Agrarlandschaften entgegenzuwirken.

Dazu wurden Leguminosen und viele Zwischenfruchtmischungen als Ökologische Vorrangflächen im Rahmen der Greening-Maßnahmen anerkannt. Diese sollen durch eine zeitliche und räumliche Erhöhung und Diversifizierung der Agrarlandschaft förderliche Habitate und Ressourcen für die Biodiversität bereitstellen.

Kern dieses Projektes ist es anhand einer Literaturauswertung zu untersuchen, inwieweit dies zutrifft und welche Rolle Faktoren wie Düngung, Pflanzenschutz und Erntetermine in Zusammenhang mit dem Anbau von Zwischenfrüchten und Leguminosen für die Biodiversität spielen.

Hintergrund und Zielsetzung

Es wird zwar oft ein positiver Einfluss von Zwischenfrüchten und Leguminosen auf die Biodiversität hervorgehoben, jedoch ist die tatsächliche Datenlage und wissenschaftliche Evidenz zu dieser Frage eher schwach.

Daher stellen wir in diesem Projekt, im Rahmen von Literaturanalysen, die existierende Wissensbasis zusammen und untersuchen daran, u.a. durch Metaanalysen, ob und wie sich die Biodiversität in Zusammenhang mit dem Anbau von Zwischenfrüchten und Leguminosen verhält und welche Rolle weitere Faktoren wie Düngung, Pflanzenschutz und Erntetermine dabei spielen.

Ziel ist es letztendlich in Hinblick für eine zukünftige Ausgestaltung der GAP, klare Aussagen und Empfehlungen bezüglich des Einflusses von unterschiedlichen Zusammensetzungen, räumlicher und zeitlicher Verteilung und verschiedener Managementstrategien von Leguminosen und Zwischenfrüchten auf die Biodiversität treffen zu können.

Zielgruppe

Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz

Vorgehensweise

Zunächst suchen wir in einer breit angelegten Literaturrecherche, die diverse internationale Datenbanken umfasst, relevante Studien mit empirischen Daten zur Reaktion verschiedener Organismen(-gruppen) auf den Anbau von Leguminosen und Zwischenfrüchten. Parallel dazu werden Experten auf dem Gebiet ermittelt und kontaktiert, um auch Informationen zu nicht veröffentlichten Daten, laufenden Projekten und potentiellen Kollaborationspartnern zu bekommen. Die so ermittelten Studien werden im Rahmen von systematischen Reviews nach den unterschiedlichen Fragestellungen bewertet und falls möglich in Form von Metaanalysen ausgewertet und als Grundlage für eine Modellierung genutzt.

Daten und Methoden

Literaturrecherche mit:

  1. Google Scholar
  2. Scopus
  3. ISI Web of Knowledge
  4. Thünen-Discovery-Service

Speicherung, Sichtung und Auswertung der Literatur in EndNote

Auswertung der aus der Literatur gewonnenen Daten in R.

Unsere Forschungsfragen

Welchen Einfluss hat ein höherer Anteil von Leguminosen und/oder Zwischenfrüchten auf die Biodiversität auf Landschafts-, Betriebs- oder Feldebene?

Welchen Einfluss hat eine durch den Anbau von Leguminosen und/oder Zwischenfruchtmischungen höhere Kulturpflanzenvielfalt in der Fruchtfolge auf die Biodiversität?

Hat der Erntezeitpunkt von Leguminosen und Zwischenfrüchten einen Einfluss auf die Biodiversität?

Welchen Einfluss haben spezifische Pflanzenschutzmaßnahmen in Leguminosen und Zwischenfrüchten auf die assoziierte Biodiversität?

Kann durch den potentiell reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Leguminosen und/oder Zwischenfruchtmischungen die Biodiversität positiv beeinflusst werden?

Hat das veränderte Nährstoff- und Düngermanagement im Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau einen Einfluss auf die Biodiversität?

Thünen-Ansprechperson

Zeitraum

2.2015 - 7.2018

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Everwand G, Cass S, Dauber J, Williams M, Stout JC (2017) Legume crops and biodiversity. In: Murphy-Bokern D, Stoddard FL, Watson CA (eds) Legumes in cropping systems. Wallingford: CAB International, pp 55-69

Nach oben