Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Projekt

Forstliches Umweltmonitoring


Federführendes Institut WO Institut für Waldökosysteme

Wälder sind vielfältigen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Luftverunreinigungen, der laufende Klimawandel und Schaderreger können die Vitalität und Produktivität unserer Wälder gefährden. Daher ist eine umfassende und kontinuierliche Umweltbeobachtung (Monitoring) unserer Wälder notwendig. Neue Erkenntnisse und Methoden erfordern eine permanente Weiterentwicklung der Monitoringverfahren.

Hintergrund und Zielsetzung

Mit der Novelle des Bundeswaldgesetzes im Jahre 2010 und einer Bundesverordnung im Jahre 2013 wurde der Auftrag zu einem abgestimmten forstlichen Umweltmonitoring an den Bund und die Länder gesetzlich verankert. Die Koordinationsaufgabe des Thünen-Instituts zielt darauf ab, deutschlandweit ein integratives Monitoring mit den Teilen Waldzustandserhebung (WZE, Level I) und Intensives Umweltmonitoring (Level II) nach einheitlichen Methoden durchzuführen und auszuwerten.

Vorgehensweise

In enger Zusammenarbeit mit den Bundesländern werden in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe standardisierte Verfahren für die (1) Auswahl der Versuchsflächen, (2) Instrumentierung und Parameterauswahl und (3) Methoden zur Messung und Auswertung abgestimmt. Die Auswertung, die Qualitätssicherung der Erhebungen auf der Bundesebene und die zentrale Datenhaltung erfolgt durch das Thünen-Institut. Die Integration der nationalen Daten und Aktivitäten in das internationale forstliche Monitoring (ICP Forests) ist eine weitere wichtige Aufgabe.

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Martinez del Castillo E, Zang C, Buras A, Hacket-Pain A, Esper J, Serrano-Notivoli R, Hartl C, Weigel R, Klesse S, Resco de Dios V, Scharnweber T, Dorado-Linan I, van der Maaten-Theunissen M, Maaten ECD van der, Jump A, Mikac S, Banzragch B-E, Beck W, Cavin L, Claessens H, et al (2022) Climate-change-driven growth decline of European beech forests. Comm Biol 5:163, DOI:10.1038/s42003-022-03107-3

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064708.pdf

  2. 1

    Bolte A, Knapp N, Oehmichen K, Riedel T, Sanders TGM, Schnell S, Wellbrock N (2022) Digitalisierung im nationalen Waldmonitoring. AFZ Der Wald 77(5):44-46

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064709.pdf

  3. 2

    George J-P, Sanders TGM, Timmermann V, Potocic N, Lang M (2022) European-wide forest monitoring substantiate the neccessity for a joint conservation strategy to rescue European ash species (Fraxinus spp.). Sci Rep 12:4764, DOI:10.1038/s41598-022-08825-6

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064726.pdf

  4. 3

    Bolte A, Ammer C, Kleinschmit J, Kroiher F, Krüger I, Meyer P, Michler B, Müller-Kroehling S, Sanders TGM, Sukopp U (2022) Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald. Natur Landsch 97(8):398-401, DOI:10.19217/NuL2022-08-04

  5. 4

    Bolte A, Block J, Eichhorn J, Sanders TGM, Wellbrock N (2019) Chapter 12: Sustainable use and development of forests and forest soils: A resume. Ecol Stud 237:355-374, DOI:10.1007/978-3-030-15734-0_12

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061475.pdf

  6. 5

    Schmitz A, Sanders TGM, Bolte A, Bussotti F, Dirnböck T, Johnson J, Penuelas J, Pollastrini M, Prescher A-K, Sardans J, Verstraeten A, de Vries W (2019) Responses of forest ecosystems in Europe to decreasing nitrogen deposition. Environ Pollut 244:980-994, DOI:10.1016/j.envpol.2018.09.101

    Nach oben