Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Projekt

DCF-Aal: Wie man sich bettet, so liegt man - Schadstoffe, Parasiten und ihr Einfluss auf den Aal


Federführendes Institut FI Institut für Fischereiökologie

© Jan-Dag Pohlmann

Untersuchungen zum habitat-spezifischen Einfluss von Schadfaktoren auf die Biologie & Laicherqualität des Europäischen Aals in deutschen Binnengewässern.

Mit Blick auf den dramatischen Einbruch des Glasaalaufkommens seit Anfang der 1980er Jahre und der damit einhergehenden kritischen Bestandssituation des Europäischen Aals herrscht noch immer zu weiten Teilen Unklarheit über die Ursachen dieser besorgniserregenden Bestandsentwicklung. Neben der fischereilichen Nutzung des Aals werden in der Wissenschaft auch andere vom Menschen verursachte Einflussfaktoren diskutiert.

Hintergrund und Zielsetzung

Zu den diskutierten Bedrohungen für den Bestand des Europäischen Aals gehören neben der Veränderung der natürlichen Lebensräume auch eingeschleppte Parasiten, bakterielle und virologische Krankheiten, sowie Gewässerverschmutzung durch Umweltgifte. Die hiervon abhängigen Lebensbedingungen für die Aale in den einzelnen Flussgebieten Deutschlands können sich in ihrer Qualität deutlich unterscheiden. 

Aus diesem Grund ist das Thünen-Institut für Fischereiökologie federführend in Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen an Untersuchungen zum Einfluss bestimmter Schadstoffe und Parasiten auf die Biologie und Bestandssituation des Aals in deutschen wie internationalen Binnen- und Küstengewässern beteiligt. Ziel dieser Untersuchungen ist ein besseres Verständnis der Wirkungsweise und möglichen Folgen der genannten Einflussfaktoren für die Aale während ihrer kontinentalen Lebensphase in unseren Gewässern.

Die Ergebnisse sollen eine Bewertung von geeigneten Habitaten für den Aal auch im Sinne von Besatzempfehlungen erleichtern und gegebenenfalls zu einem besseren Bestandsmanagement in Deutschland beitragen.

Vorgehensweise

Nach Vorgaben des Europäischen Datensammelprogramms DCF erheben wir klassische fischereibiologische Parameter - etwa Länge, Gewicht, Alter und Reife- von Gelb- und Blankaalen aller deutschen, von Aalen natürlich besiedelten Flussgebiete. Die hierbei entstehenden Daten verarbeiten wir und geben sie anschließend an internationale Expertengruppen weiter, welche mit Hilfe dieser Daten Erkenntnisse zur überregionalen Bestandssituation des Europäischen Aals erarbeiten.

Zusätzlich zu den von der EU vorgegebenen Standardparametern erforschen wir in Zusammenarbeit mit mehreren deutschen Partnerinstitutionen den Einfluss unterschiedlicher Schadfaktoren wie Parasiten und Umweltgiften sowie in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung von Habitatpräferenz und Standorttreue, um zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Habitat- und Laichfischqualität beizutragen. Hierzu stehen unserem Institut und unseren Partnern eine Vielzahl von modernen wissenschaftlichen Methoden zur Verfügung.

Vorläufige Ergebnisse

Die bisher erschienenen Studienergebnisse geben Aufschluss über die Einflussfaktoren von Schadstoffen und Parasiten auf den Gesundheitszustand und die Entwicklung der Aale in den jeweiligen Gewässersystemen. So konnten beim Befall von Aalen mit dem eingeschleppten Schwimmblasenparasiten Anguillicola crassus im Rahmen eines langjährigen Monitorings in norddeutschen Binnengewässern anhaltend hohe Befallsraten von 65 bis 83% festgestellt werden. Diese Studie konnte allerdings auch in Elbe und Ems einen signifikant abnehmenden Trend bei der Befallsintensität (adulte Parasiten pro infizierter Schwimmblase) nachweisen. Eine Verbesserung der Situation in den nächsten Jahren scheint deshalb möglich.

Eine weitere Studie konnte mit Hilfe von mikrochemischen Untersuchungen in den Gehörsteinen (Otolithen) von Aalen unterschiedliche Strategien in der Habitatwahl feststellen. Hier zeigte sich, dass Fische, die sich ausschließlich in Küstengewässern aufhielten, signifikant weniger vom Schwimmblasenwurm A.c. befallen waren und zusätzlich generell durch einen höheren Fettgehalt in besserer Kondition waren als Fische, die ausschließlich in Süßwasserhabitaten lebten. Mit den Konsequenzen unterschiedlicher Habitate auf Aale beschäftigten wir uns auch in einer Reihe von Studien, in denen wir uns die Belastung mit organischen Schadstoffen in Aalen angesehen haben. In einer Studie die sich unter anderem mit Stoffwechselprodukten von polyzyklischen Kohlenwasserstoffen (PAK Metabolite) beschäftigte, zeigten sich etwa Zusammenhänge zwischen der Gallenfärbung und Entwicklungsstadium untersuchter Aale.

Zu ähnlichen Erkenntnissen führten eine Reihe anderer Studien zur Belastung von Gelb- und Blankaalen mit unterschiedlichen Schadstoffen, wie Metallen (zB. Hg, CD, PB), halogenierten persistenten organischen Schadstoffen (PCBs, Dioxine, Flammschutzmittel) und Insektiziden (zB. Fipronil). in diesen Studien wurde deutlich, dass Präsenz und Komzentration akkumulierter Schadstoffe stark vom Habitat der beprobten Fische abhing und diese Schadstofe teilweise in signifikanten Konzentrationen auch in den Gonaden (Eiern / Ovarien) weiblicher Bklankaale angereichert wurden. Da dies möglicherweise zu einer Reduktion der Reproduktionsfähigkeit von Fischen bestimmter Gebiete führen kann, sollten diese Erkenntnisse im Management, wie etwa Besatzempfehlungen oder Einschränkungen von Besatz, Verwendung finden.

Geldgeber

Gefördert durch den Europäischen Meeres- und Fischereifonds der Europäischen Union

Publikationen

  1. 0

    Freese M (2020) The role of chemical pollution in the continental life of the European Eel (Anguilla anguilla L.). Kiel: Univ Kiel, 218 p, Kiel, Univ, Diss

  2. 1

    Ensing D, Maxwell H, Walker A, Romakkaniemi A, Briand C, Evans D, de Eyto E, Erkinaro J, Pohlmann J-D, Dannewitz J, Höjesjör J, Mills K, Saunders M, Freese M, Kesler M, Velterop R, Poole R, Palm S, Pakarinen T (2020) Working Group on Science to Support Conservation, Restoration and Management of Diadromous Species (WGDIAD; outputs from 2020 meeting). Copenhagen: ICES, 42 p, ICES Bus Rep 1(3), DOI:10.17895/ices.pub.7693

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064506.pdf

  3. 2

    Freese M, Yokota Rizzo L, Pohlmann J-D, Marohn L, Witten PE, Gremse F, Rütten S, Güvener N, Michael S, Wysujack K, Lammers T, Kiessling F, Hollert H, Hanel R, Brinkmann M (2019) Bone resorption and body reorganization during maturation induce maternal transfer of toxic metals in anguillid eels. Proc Nat Acad Sci USA 116(23):11339-11344, DOI:10.1073/pnas.1817738116

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061007.pdf

  4. 3

    Pohlmann J-D, Freese M, Reiser S, Hanel R (2019) Evaluation of lethal and non-lethal assessment methods of muscle fat content in European eel (Anguilla anguilla). Can J Fish Aquat Sci 76(4):569-575

  5. 4

    Hohenadler MAA, Nachev M, Freese M, Pohlmann J-D, Hanel R, Sures B (2019) How Ponto-Caspian invaders affect local parasite communities of native fish. Parasitol Res 118(9):2543–2555, DOI:10.1007/s00436-019-06399-3

  6. 5

    Belpaire C, Hodson P, Pierron F, Freese M (2019) Impact of chemical pollution on Atlantic eels: facts, research needs and implications for management. Curr Opinion Environ Sci Health 11(10):26-36, DOI:10.1016/j.coesh.2019.06.008

  7. 6

    Freese M, Sühring R, Marohn L, Pohlmann J-D, Wolschke H, Byer J, Alaee M, Ebinghaus R, Hanel R (2017) Maternal transfer of dioxin-like compounds in artificially matured European eels. Environ Pollut 227:348-356, DOI:10.1016/j.envpol.2017.04.096

  8. 7

    Freese M, Sühring R, Pohlmann J-D, Wolschke H, Magath V, Ebinghaus R, Hanel R (2016) A question of origin: dioxin-like PCBs and their relevance in stock management of European eels. Ecotoxicol 25(1):41-55, DOI:10.1007/s10646-015-1565-y

  9. 8

    Sühring R, Ortiz X, Pena Abaurrea M, Jobst KJ, Freese M, Pohlmann J-D, Marohn L, Ebinghaus R, Backus SM, Hanel R, Reiner EJ (2016) Evidence for high concentrations and maternal transfer of substituted diphenylamines in European eels analyzed by GXxGX-ToF MS and GC-FTICR-MS. Environ Sci Technol 50(23):12678-12685, DOI:10.1021/acs.est.6b04382

  10. 9

    Michel N, Freese M, Brinkmann M, Pohlmann J-D, Hollert H, Kammann U, Haarich M, Theobald N, Gerwinski W, Rotard W, Hanel R (2016) Fipronil and two of its transformation products in water and European eel from the river Elbe. Sci Total Environ 568:171-179

  11. 10

    Brinkmann M, Freese M, Pohlmann J-D, Kammann U, Preuss TG, Buchinger S, Reifferscheid G, Beiermeister A, Hanel R, Hollert H (2015) A physiologically based toxicokinetic (PBTK) model for moderately hydrophobic organic chemicals in the European eel (Anguilla anguilla). Sci Total Environ 536:279-287, DOI:10.1016/j.scitotenv.2015.07.046

  12. 11

    Sühring R, Freese M, Schneider M, Schubert S, Pohlmann J-D, Alaee M, Wolschke H, Hanel R, Ebinghaus R, Marohn L (2015) Maternal transfer of emerging brominated and chlorinated flame retardants in European eels. Sci Total Environ 530-531:209-218, DOI:10.1016/j.scitotenv.2015.05.094

  13. 12

    Wariaghli F, Kammann U, Hanel R, Yahyaoui A (2015) PAH metabolites in bile of European Eel (Anguilla anguilla) from Morocco. Bull Environ Contaminat Toxicol 95(6):740-744, DOI:10.1007/s00128-015-1586-5

  14. 13

    Sühring R, Byer J, Freese M, Pohlmann J-D, Wolschke H, Möller A, Hodson PV, Alaee M, Hanel R, Ebinghaus R (2014) Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages. Chemosphere 116:104-111, DOI:10.1016/j.chemosphere.2013.10.096

  15. 14

    Kammann U, Brinkmann M, Freese M, Pohlmann J-D, Stoffels S, Hollert H, Hanel R (2014) PAH metabolites, GST and EROD in European eel (Anguilla anguilla) as possible indicators for eel habitat quality in German rivers. Environ Sci Pollut Res 21(4):2519-2530, doi:10.1007/s11356-013-2121-z

  16. 15

    Wysujack K, Dorow M, Ubl C (2014) The infection of the European eel with the parasitic nematode Anguillicoloides crassus in inland and coastal waters of northern Germany. J Coastal Conserv 18(2):121-130, doi:10.1007/s11852-013-0274-z

  17. 16

    Sühring R, Möller A, Freese M, Pohlmann J-D, Wolschke H, Sturm R, Xie Z, Hanel R, Ebinghaus R (2013) Brominated flame retardants and dechloranes in eels from German rivers. Chemosphere 90(1):118-124, DOI:10.1016/j.chemosphere.2012.08.016

  18. 17

    Marohn L, Jakob E, Hanel R (2013) Implications of facultative catadromy in Anguilla anguilla : does individual migratory behaviour influence eel spawner quality? J Sea Res 77:100-106, DOI:10.1016/j.seares.2012.10.006

  19. 18

    Nagel F, Kammann U, Wagner C, Hanel R (2012) Metabolites of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) in bile as biomarkers of pollution in European eel (Anguilla anguilla) from German rivers. Arch Environ Contamin Toxicol 62(2):254-263, DOI:10.1007/s00244-011-9693-8

    Nach oben