Kerstin Martens
Institut für Betriebswirtschaft
Bundesallee 63
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5102
Fax: +49 531 596 5199
bw@thuenen.de
Perspektiven von Betriebs- und Anbaustrukturen sowie Produktionssystemen im Ackerbau Russlands und der Ukraine
Wie wird sich der Ackerbau in Russland und der Ukraine entwickeln? Mit dem Ende der direkten staatlichen Kontrolle über die Landwirtschaft und dem Zugang zu neuen Technologien und Sorten stellt sich die Frage nach künftigen Betriebsstrukturen. Sind Agroholdings langfristig wettbewerbsfähig? Welche Perspektiven ergeben sich für neue Kulturen wie Mais und Soja?
In enger Kooperation mit Partnern vor Ort erfassen und analysieren wir die wirtschaftlichen Treiber für Unternehmens- und Anbaustrukturen. Auf dieser Grundlage treffen wir Einschätzungen und Prognosen darüber, wie sich die Landwirtschaft in den Untersuchungsländern mittel- und langfristig entwickeln wird.
Politik, Verbände, Agribusiness
Wir kooperieren mit nationalen Partner-Institutionen in den Ländern sowie mit Produzenten vor Ort, um einzelbetriebliche Zahlen über Produktionssysteme, Anbau- und Unternehmensstrukturen zu erheben.
Die betriebswirtschaftlichen Daten genererieren wir über das Netzwerk agri benchmark. Wir nutzen sie, um (a) die Wirtschaftlichkeit von kulturarten-spezifischen Produktionssstemen und/oder (b) von landwirtschaftlichen Betrieben zu analysieren.
Walther S 2014 Determinants of competitiveness of agroholdings and independent farms in Ukrainian arable production, Thünen Institut.
Zimmer Y 2012 Rapeseed in Central and Eastern Europe - A lot of Room for Growth, agri benchmark Cash Crop Working Paper 2012/1; download: www.agribenchmark.org/fileadmin/Dateiablage/B-Cash-Crop/Working-Paper/cc-1201-rapeseed-YZ-en.pdf
10.2013 - 11.2017
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 1