Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Projekt

BEST (Bioenergieregionen stärken), TP: IO-A4 Bewässerung


Federführendes Institut WO Institut für Waldökosysteme

© © Thünen-Institut WO/Öko
Messung der Wasserflüsse in einer mit Weide bewachsenen Kurzumtriebsplantage

BEST - Bioenergieregionen stärken, Teilprojekt Bewässerung (IO-A4)

Der entscheidende Faktor für den Ertrag von Energierohstoff ist die Wasserverfügbarkeit. Durch die trockenen Bedingungen des Thüringer Beckens ist die Nutzung örtlicher Wasserreserven eine notwendige Voraussetzung für einen optimalen Ertrag von Kurzumtriebsplantagen.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Thüringer Ackerebene ist eine der trockensten Regionen Deutschlands. Der Einsatz von biologisch geklärtem Abwasser ist eine interessante Option zum Ausgleich des vorhandenen Wasserdefizits und Steigerung der Energieholzproduktion in Kurzumtriebsplantagen (KUP). Die Forschungen zielen darauf ab, das Mehrertragspotenzial in bewässerten gegenüber unbewässerten KUP zu ermitteln.

Vorgehensweise

  • Entwicklung von Konzepten zur Abwasser- Bewässerung.
  • Ermittlung des Bewässerungsbedarfes von Kurzumtriebsplantagen (KUP) in der Bio- Energie- Region- Thüringer- Ackerebene („BERTA“) mit einem Modell ("ZEPHYR").
  • Durchführung einer Furchenbewässerung über ein Tankwagen.
  • Anlage von Versuchsflächen. Aufnahme feldökologischer und wachstumskundlicher Parameter.

Daten und Methoden

Um das Wachstum von schnellwachsenden Baumarten in Abhängigkeit von Niederschlags- und Bewässerungsereignissen quantifizieren zu können, wurden folgende Messungen durchgeführt:

 

 

Erfassungsrythmus

Parameter

Geräte

BERTA I + II

Freilandniederschlag

Niederschlagssammler

nach Niederschlagsereignis

Kronendurchlass

Niederschlagssammler

Niederschlagsrinnen

1x pro Monat

Radialwachstum

Dendrometer

01.04.- 30.09. 3x pro Woche

Höhenwachstum

Teleskop- Höhenmessstange

01.04.- 30.09. 2 x pro Woche

Phänologie

Fotokamera

Blattaustrieb: 01.04.-15.05 3 x pro Woche.; Blattfall: 15.07.-15.11.13 3 x pro Woche

Vorrat

Kluppe, Feinkluppe, Teleskop- Höhenmessstange

nach Vegetationsperiode

Blattbiomasse/ LAI

Laubsammler

Blatternte von repräsentativen Bäumen

1 x pro Monat bzw. im Herbst 1 x in 2 Wochen

Dendromasse

Waage

nach Vegetationsperiode 2013

Ergebnisse

  • Durch die Bewässerung konnten die Kurzumtriebs-Bestände (KUP) in den Jahren 2012 und 2013 bei optimalen Wasserversorgung (Wasserangebot >50% des ausschöpfbaren Wasservorrats) wachsen und Biomasse produzieren.
  • Die bewässerten KUP-Bestände wiesen im intraspezifischen Vergleich größere Zuwächse (Radial- und Höhenzuwachs) auf als die unbewässerten und produzierten mehr Blatt- und Holzbiomasse.

Links und Downloads

best-forschung.uni-goettingen.de

literatur.ti.bund.de/digbib_extern/dn053244.pdf

Geldgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

3.2011 - 8.2014

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: FKZ 033L028
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Lorenz K, Müller J (2015) The effects of irrigation on the growth of poplar and willows cultivated in short rotation. In: Butler Manning D, Bemmann A, Bredemeier M, Lamersdorf N, Ammer C (eds) Bioenergy from dendromass for the sustainable development of rural areas. Weinheim: Wiley-VCH, pp 147-159

  2. 1

    Lorenz K, Müller J (2013) Ergebnisse zur Nettoprimärproduktion von mit biologisch geklärtem Abwasser bewässerten Pappeln und Weiden im Kurzumtrieb. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):307-320, DOI:10.3220/LBF_2013_307-320

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053244.pdf

Nach oben