Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon: +49 471 94460 101
Fax: +49 471 94460 199
wencke.griemsmann@thuenen.de
Wie lassen sich ökonomische Ziele der Fischwirtschaft und Lösungen für zukünftiges Fischereimanagement auf regionaler Ebene vereinbaren? Wissenschaftler verschiedener Disziplinen bemühen sich in diesem Projekt, gemeinsam mit Interessenvertretern, um neue Lösungswege.
SOCIOEC ist ein interdisziplinäres Projekt, das Wissenschaftler verschiedener Disziplinen mit Vertretern der Fischereiwirtschaft und weiterer wichtiger Interessengruppen zusammenbringt, um Lösungen für zukünftiges Fischereimanagement auf regionaler Ebene zu erarbeiten. Das zentrale Konzept ist, Maßnahmen zu entwickeln, die mit den übergeordneten Nachhaltigkeitszielen der EU übereinstimmen und möglichst von allen Interessengruppen akzeptiert werden können. In einem ersten Schritt wollen wir kohärente und in sich konsistente Managementziele für die drei Nachhaltigkeitsbereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales erarbeiten. Diese Ziele sollen auch mit den Zielen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP), Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) und anderer EU Richtlinien konsistent sein. Zusätzlich sollen sie aber auch der größeren Interessensvertreter-Gemeinschaft verständlich sein und deren Zustimmung erhalten. Deshalb werden wir im Verlauf des Projektes eine Anzahl potentieller Managementmaßnahmen vorschlagen, die auf existierenden oder neuen Ansätzen beruhen. Im zweiten Schritt werden wir Anreize analysieren, diese Maßnahmen einzuhalten. Im Besonderen erfragen wir dazu die Reaktionen der Fischer auf bestimmte Maßnahmen und ihre Meinung dazu direkt bzw. ermitteln sie durch Analyse vorliegender Studien. Unser Projekt wird auch untersuchen, wie das Managementsystem insgesamt so geändert werden kann, dass die Fischer neu eingeführte Maßnahmen besser akzeptieren als in der Vergangenheit. Wichtig wird dabei auch sein, wie übergeordnete Ziele auf lokale und regionale Gegebenheiten übersetzt werden. Als dritten Schwerpunkt wird das Projekt die sozio-ökonomischen Auswirkungen dieses Prozesses bzw. der Managementmaßnahmen untersuchen. Diese integrierte Folgenabschätzung wird die Managementmaßnahmen im Hinblick auf Effektivität, Effizient und Kohärenz evaluieren. Besondere Aufmerksamkeit verwenden wir dabei erneut auf die Analyse, wie die vorgeschlagenen neuen Managementmaßnahmen auf die zuvor definierten generellen und spezifischen ökologischen Ziele wirken.
Politik, Wirtschaft & Verbände, Wissenschaft, Öffentlichkeit
Das Projekt ist in sieben größere Arbeitspakete (WP) aufgeteilt: WP 1 beinhaltet das Projektmanagement und wird vom Thünen-Institut für Seefischerei als Projektkoordinator geleitet; WP 2 liefert präzisiere Nachhaltigkeitsziele insbesondere im Bereich Ökonomie und Soziales; WP 3 analysiert Anreizsysteme in Fischereimanagementmaßnahmen (vergangene, existierende und zukünftige); In WP 4 werden die Möglichkeiten der neuen Fischereipolitik im Hinblick auf eine Regionalisierung der Entscheidungsstrukturen und Einbindung von Interessensvertretern analysiert; WP 5 enthält qualitative und quantitative Folgenabschätzungen für Fischereimanagementmaßnahmen, insbesondere der neuen GFP; WP 6 koordiniert die Arbeit in den Fallstudien (Ostsee, Nordsee, Gewäser westlich der britischen Inseln, Gewässer westlich von Spanien, Mittelmeer und Schwarzem Meer, pelagische Bestände der EU und bestimmte Nicht-EU Fischereien); WP 7 organisiert die Treffen mit Interessensvertretern, technische Unterstützung z.B. in Form der Internetseite und Weitergabe der Ergebnisse.
Qualitative sowie quantitative Daten, meistens ökonomische und soziale Daten, die direkt im Projekt erhoben werden oder aus der europäischen Datenerhebung (DCF) zur Verfügung stehen. Modellierung mit bio-ökonomischen, bzw. flottendynamischen Modellen wie Fishrent, IBM, FCube, qualitative Datenerhebung durch Interviews, Leitfaden-Interviews, Fokusgruppen und Workshops.
Wie können wir die Methoden zur Politikfolgenabschätzung bei Fischereimanagementmaßnahmen verbessern?
Die wichtigsten Endergebnisse sind:
3.2012 - 2.2015
Projekttyp:
Projektfördernummer: 289192
Förderprogramm: EU – FP7 – Thematic Priority "Food, Agriculture and Fisheries, and Biotechnology"
Projektstatus:
abgeschlossen
Eintrag 1 - 10 von 11
Eintrag 1 - 10 von 11