Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon: +49 471 94460 101
Fax: +49 471 94460 199
maria-isabel.koester@thuenen.de
Sämtliche Fischbestände - so will es die EU - sollen bis spätestens 2015 so befischt werden, dass sie den maximalen Dauerertrag (MSY) liefern. Weil aber Räuber-Beute-Interaktionen und Beifänge in der gemischten Fischerei die Populationsdynamik beeinflussen, ist das nicht für alle Arten gleichzeitig zu erreichen. Außerdem dürfen ökonomische und soziale Gesichtspunkte nicht außer acht gelassen werden.
Die EU strebt an, sämtliche Fischbestände bis 2015 mit einer fischereilichen Sterblichkeit zu befischen, die im Einklang mit dem höchstmöglichen Dauerertrag steht (Fmsy). Der Weg dorthin ist jedoch kompliziert, da es negative Auswirkungen auf andere Bestände innerhalb eines Ökosystems geben kann, wenn ein Bestand mit Fmsy befischt wird. Wenn Räuberbestände anwachsen, wächst auch die natürliche Sterblichkeit ihrer Beute. Das mindert die Erträge aus diesen Beutebeständen. Auch müssen die Ökonomie der Flotten und soziale Gesichtspunkte berücksichtigt werden, um eine ausgewogene, nachhaltige Bewirtschaftung von Meeresressourcen zu erreichen. MYFISH wird Nachhaltigkeit im Rahmen des Ökosystemansatzes neu definieren, damit das gesamte Ökosystem einen "guten Umweltzustand" erreicht - wie ihn die Meeresstrategierahmenrichtlinie (2008/56/EG) fordert. Dabei wollen wir gleichzeitig nicht-akzeptable ökonomische und soziale Auswirkungen vermeiden. Wir modifizieren existierende Ökosystem- und bio-ökonomische Modelle, um Erträge unter bestimmten Rahmenbedingungen maximieren zu können. Managementpläne zur Implementierung des MSY-Konzeptes innerhalb des Ökosystemansatzes erarbeiten wir unter Mithilfe diverser Interessensgruppen (Fischereiindustrie, Umweltverbände, Fischereimanager) aus den verschiedenen Regionen (Regionalbeiräte).
Politische Entscheidungsträger, Wissenschaft, Fischerei, Medien
In diesem Projekt verwenden wir komplexe bio-ökonomische und Mehrartenmodelle, um zu erkennen, welche Strategien der Nutzung optimal sind. Bei der Entscheidungsfindung legen wir besonderen Wert darauf, unterschiedliche Interessensvertreter einzubeziehen. Häufig müssen Kompromisse gefunden werden, die über wissenschaftliche Entscheidungen hinausgehen.
3.2012 - 2.2016
Projekttyp:
Förderprogramm: EU – FP7 – Thematic Priority "Food, Agriculture and Fisheries, and Biotechnology"
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 7