Steffanie Schirren
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 2602
Fax: +49 531 596 2699
ak@thuenen.de
Landwirtschaftlich genutzte Böden sind Treibhausgasquellen. Im Rahmen des internationalen Forschungsverbundes MAGGnet werden auf der Grundlage einer weltweiten Datensammlung Modelle zur Quantifizierung der Emissionen und zur Bewertung von Minderungsmaßnahmen weiterentwickelt.
Das Projekt MAGGnet dient der Quantifizierung von Treibhausgasminderungspotentialen. Wir nutzen dafür eine internationale Datenbank über Treibhausgasemissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden. Sie wurde im Rahmen einer GRA (Global Research Alliance)-Initiative zusammengestellt. Teilziele des Projekts sind:
Basierend auf den bisherigen Anstrengungen der Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases erstellen wir eine Datenbank. Sie enthält experimentell ermittelte landnutzungsbedingte Treibhausgasemissionen, zugehörige Managementinformationen und Umweltbedingungen. Die validierten Daten verwenden wir, um über Metaanalysen die Wirkungen von Landnutzungsstrategien, Managementoptionen und Umweltbedingungen auf die Treibhausgasemissionen zu quantifizieren. Die dabei entwickelten statistischen Modelle können genutzt werden, um in Regionalisierungsstudien das Minderungspotential von Managementoptionen zu untersuchen. Die erweiterte Datenbank stellen wir anderen Global Research Alliance Gruppen zur Verfügung, um prozessbasierte Modelle weiter zu verbessern.
Im Pojekt MAGGnet wurden internationale Daten zu experimentell bestimmten landnutzungsbedingten Treibhausgasemissionen gesammelt und in einer Metadatenbank vereint . Diese Daten stehen für weiterführende Untersuchungen zu Einflüssen von Managementmassnahmen auf landnutzungsbedingte Treibhausgasflüsse zur Verfügung.
globalresearchalliance.org/maggnet/
1.2014 - 12.2016
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 0