Wencke Griemsmann
Institut für Seefischerei
Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon: +49 471 94460 101
Fax: +49 471 94460 199
wencke.griemsmann@thuenen.de
Korallenriffe im globalen Wandel - Ökosystemdienstleistungen von Korallenriffen: öffentliche Politikinstrumente zur Entscheidungsfindung in Neukaledonien und Französisch Polynesien (BEST-CORAL)
Bevölkerungszunahme und verändertes Klima gefährden Korallenriffe. Sie leisten uns aber wertvolle ökologische Dienste - auch wenn sie in fernen Meeren liegen. Deshalb geben wir Entscheidungshilfen zur Bewertung ihrer Ökosystemdienstleistungen und lernen über die Anwendbarkeit des Konzeptes in unseren Gewässern.
Unser Ziel: Wir wollen funktionale Wechselwirkungen zwischen Schutzfunktion, Biomasseproduktion, kultureller Nutzung und Ökosystemregulierung an Korallen ergründen. Mit diesen Kenntnissen werden wir künftige Entscheidungsprozesse bei unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen modellieren, um zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Entwicklung dieses Meeresgebiets zu gelangen.
Politik, Interessensvertreter, Wissenschaft, Öffentlichkeit
Das Arbeitsprogramm umfasst einen ausführlichen Bericht über Bewertungsmethoden für Ökosystemdiensleistungen von Korallenriffen. Wir wollen ein Driver-Pressure-State-Impact-Response (DPSIR)-Konzept entwickeln und eine Methode finden, die Auswirkungen räumlicher Managementkonzepte auf Ökosystemdiensleistungen von Korallenriffen zu bewerten.
Wie kann der Einfluss verschiedener räumlicher Managementmaßnahmen auf die Ökosystemdienstleistungen von Korallenriffen quantifiziert werden?
9.2012 - 8.2015
Projekttyp:
Projektfördernummer: 07.032700/2012/623332/SUB/B2
Förderprogramm: EU – ERA-NET BIODIVERSA
Projektstatus:
abgeschlossen