Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Projekt

Wie ökologisch produziert die Forstwirtschaft in Deutschland?


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

© Markus Dög; Matthias Rütze

Ökobilanzierung der forstlichen Produktion einschließlich forstlicher Biomasse für die energetische Nutzung

Um die ökologische Vorteilhaftigkeit von Holzprodukten gegenüber ihren Alternativprodukten untersuchen und quantifizieren zu können, erforschen wir, welche Umweltwirkungen bei der forstlichen Produktion von Holz entstehen.

Hintergrund und Zielsetzung

Unser Ziel ist, alle umweltrelevanten Stoff- und Energieflüsse zu erfassen und zu bewerten, die bei den Arbeitsschritten in der forstlichen Produktion auftreten. So können Produktökobilanzen für die Hauptgüter der forstlichen Produktion in Deutschland (Stammholz, Industrieholz, Scheitholz und Waldhackgut) erstellt werden, wobei nach den Hauptbaumarten (Buche, Eiche, Fichte und Kiefer) unterschieden wird. Wir führen eine detaillierte Darstellung der Methodik und Auswertung der Ergebnisse durch.

Vorgehensweise

Die Methodik der Ökobilanzierung ist in den Normen 14040 und 14044 der Internationalen Organisation für Normung festgelegt. Es werden alle relevanten Stoff- und Energieflüsse der Arbeitsschritte der forstlichen Produktion erfasst, so dass eine Datengrundlage für die Sachbilanz der forstlichen Produktion entsteht. Darauf aufbauend können die Umweltwirkungen der forstlichen Produktion (Beispiel Treibhauspotential) berechnet werden und es entsteht eine Datengrundlage für Ökobilanzen von Gütern,  in deren Herstellungsprozess die Ressource Holz eingesetzt wird.

Daten und Methoden

Um die naturale Produktion des Waldes abzubilden, haben wir unter anderem den Waldwachstumssimulator SILVA 2.2 verwendet. Die Modellierung der technischen Produktion im Forstmodul erfolgte eigenständig mithilfe von Literaturangaben (zum Beispiel bestandesabhängige Dieselverbräuche von Harvestern). Die Ökobilanzdatenbank/-software GaBi 4.4 wird zur Ermittlung der Vorkettenprozesse (zum Beispiel Dieselherstellung) und für die Aggregation zu Sach- und Wirkungsbilanzergebnissen eingesetzt.

Ergebnisse

Die Auswertung der Bilanzen zeigt, dass der größte Teil der Umweltwirkungen nicht durch vorbereitende (Pflege-) Maßnahmen (Bestandesbegründung bis Läuterung sowie Kalkung oder Wegebaumaßnahmen) verursacht wird, sondern beim Fällen, Aufarbeiten und Vorrücken sowie Rücken des Holzes entsteht. Bis zur Waldstraße wird weniger als 1 % der im Holz gespeicherten Kohlendioxid- und Energiemengen durch die forstliche Produktion freigesetzt bzw. benötigt.

Erweitert man die Betrachtung bis zum Werkstor der Säge-, Papier- oder Holzwerkstoffindustrie, zeigt sich, dass der Transport von Stamm- und Industrieholz die Umwelt um ein Vielfaches stärker belastet als die forstliche Produktion. Die Umweltwirkungen steigen je nach Baumart, Sortiment und Wirkungskategorie unterschiedlich stark. Beispiel: Beim Treibhauspotential erhöhen sich die Werte für Stamm- und Industrieholz etwa um den Faktor 3 bis 7. Dementsprechend haben bei erweiterter Betrachtung des Produktsystems Variationen in den Allokationsregeln oder der Modellierung der naturalen Produktion geringeren Einfluss auf die Bilanzergebnisse.

Ehemalige Thünen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Niels Janzen

Publikationen

  1. 0

    Janzen N (2012) Ökobilanzielle Analyse der forstlichen Produktion. In: Moog M (ed) Wald, Umwelt, Energie : FowiTa - Forstwissenschaftliche Tagung 2012 ; Tagungsband zur 12. Forstwissenschaftlichen Tagung an der Technischen Universität München vom 19. bis 22. September 2012 . Bad Orb: Sauerländer, p 101

Zeitraum

10.2009 - 9.2012

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Nach oben