Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Anja Herkner
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5501
Fax: +49 531 596 5599
Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Welche Ansprüche haben Frauen in ländlichen Räumen an ihr regionales Umfeld? Was empfinden sie als Chance, wo fühlen sie sich in ihrem regionalen Umfeld eingeschränkt? Diese Fragen verfolgte das 2006 abgeschlossene Forschungsprojekt zu Lebensverhältnissen von Frauen in ländlichen Räumen, um wichtige Grundvoraussetzungen ländlicher Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Frauen herauszuarbeiten.
Ziel unseres Projekts war es, die Lebenssituationen von Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren in ländlichen Räumen abzubilden. Dazu wurden an 15 verschiedenen Untersuchungspunkten 1.168 Frauen dieser Altersspanne zu ihren Lebensverhältnissen interviewt und nach ihrer Sicht auf ländliche Entwicklungswege gefragt. Die nach dem Prinzip der Stratifizierung zufällig ausgewählten Untersuchungspunkte repräsentieren die Vielfalt der Normalität in ländlichen Räumen und verteilten sich über alle Flächenbundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Mit einem standardisierten Fragebogen wurden die über die Einwohnermeldebehörden der Untersuchungspunkte ermittelten Frauen in face-to-face Interviews nach ihrer Ausbildung, Erwerbstätigkeit, sozialer Lage, Familienstand befragt. Validierungsdiskussionen in jedem der Untersuchungspunkte mit Männern und Frauen dienten dazu, die Stichhaltigkeit der Ergebnisse aus der Befragung zu überprüfen.
In dem Projekt wurden in 15 Untersuchungspunkten 1168 Frauen im Alter von 18 bis 65 Jahren interviewt. Die Untersuchungspunkte repräsentieren die Vielfalt der Normalität in ländlichen Räumen und verteilten sich über alle Flächenbundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Validierungsdiskussionen in jedem der Untersuchungspunkte mit Männern und Frauen dienten dazu, die Stichhaltigkeit der Ergebnisse aus der Befragung zu überprüfen.
Die Lebenssituationen von Frauen in ländlichen Räumen unterscheiden sich zum einen in jedem Untersuchungspunkt wie auch zwischen den einzelnen Orten sehr deutlich. Vor allem bei den Bildungsabschlüssen und den finanziellen Mitteln, über die Frauen verfügen können, zeigten sich soziale Unterschiede – beides bestimmt in hohem Maße die Ausgangssituationen und Handlungsspielräume der Befragten. Bei allen Unterschieden stellte sich bei den befragten Frauen als verbindende Gemeinsamkeit heraus, dass Erwerbstätigkeit bei gleichzeitig starker Ausrichtung auf ein Leben in Familie einen hohen Stellenwert hat. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen der Vereinbarkeit, für die die Befragten als „Meisterinnen ihres Lebens“ individuelle und höchst kreative Lösungen entwickeln.
12.2002 - 12.2004
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Anzahl der Datensätze: 1