Weiter zum Inhalt

Projekt

CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

© CC-LandStrad; Markus Dög

CC-LandStraD: Climate Change - Land Use Strategies Deutschland; Teilprojekt: Ökonomische Bewertung unterschiedlicher forstlicher Landnutzungsoptionen im Hinblick auf deren Kohlenstoffspeicherung unter veränderten Umweltbedingungen

Die Forstwirtschaft wird sich an die veränderten Wuchsbedingungen des Waldes anpassen müssen, will sie auf vorhergesagte Klimaänderungen reagieren. Gleichzeitig kann sie gegensteuern, indem sie den Wald als Kohlenstoffspeicher ausbaut und so die Treibhausgasbilanz positiv beeinflusst.
Die resultierenden Veränderungen der Umwelt werden sich auf alle Waren und Dienstleistungen auswirken, die der Wald bereitstellt. Deshalb werden sich auch die Nutzungskonkurrenzen um die Güter des Waldes verändern.

Hintergrund und Zielsetzung

Wichtigstes Anliegen unseres forstökonomischen Teilprojektes ist es, klimaangepasste Forstwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die regionale Verteilung und die Bereitstellung der Waren und Dienstleistungen des Waldes zu untersuchen und in Geldeinheiten zu bewerten. Das Thünen-Institut bearbeitet diese Fragestellung aus der betriebswirtschaftlichen und der umweltökonomischen Perspektive. Im umweltökonomischen Part untersuchen wir, wie sich klimaangepasste Strategien zur Forstbewirtschaftung auf die Bereitstellung von sogenannten öffentlichen (durch Nichtausschließbarkeit und Nichtrivalität gekennzeichneten) Gütern im Wald auswirken, und wie die Bevölkerung sie bewertet.

Vorgehensweise

Um die kulturellen Ökosystemleistungen des Waldes zu bewerten, befragen wir bundesweit 8800 zufällig ausgewählte Personen aus der Bevölkerung. Hierfür entwickeln wir unter Anwendung von sogenannten Präferenzoffenbarungsmethoden (stated preferences) einen Fragebogen, der den Wert des Waldes mit seinen verschiedenen Eigenschaften erfasst.

Daten und Methoden

Die ökonomische Bewertung von kulturellen Ökosystemleistungen des Waldes erfolgt im Rahmen einer Bevölkerungsbefragung durch ein Auswahlexperiment (Choice Experiment). Den Befragten präsentieren wir sukzessive mehrere unterschiedliche Merkmalskombinationen, die sich jeweils in einigen wesentlichen Eigenschaften unterscheiden; sie werden dann gebeten, unter den angebotenen Optionen jeweils die von ihnen bevorzugte auszuwählen. Mit statistischen Methoden (hier: multiplen Antwortmodellen) bestimmen wir dann die Einflüsse der einzelnen Eigenschaften auf die Auswahlwahrscheinlichkeit. Eine dieser Eigenschaften ist bei ökonomischen Choice-Experimenten stets eine Preisvariable, mit deren Hilfe auf den ökonomischen Nutzen von Veränderungen der übrigen Eigenschaften geschlossen wird.

Ergebnisse

Die Bevölkerung begrüßt Erhöhungen der Waldflächenanteile an der Landschaft, sie lehnt eine Verringerung der Waldflächenanteile aber entschieden ab. Für Waldzunahmen gibt es durchweg positive Zahlungsbereitschaften; verringerte Waldflächen würden hingegen Entschädigungszahlungen nötig machen.
Änderungen im Wald, die zu mehr Biodiversität oder einem höheren Erntealter führen, werden positiv bewertet. Die meisten übrigen Änderungen des gegenwärtigen Zustands innerhalb des Waldes werden negativ bewertet. Dies beinhaltet die Verkleinerung der durch Unterwuchs geprägten Flächen sowie den völligen Verzicht auf ungenutzte Waldflächen. Bei der Baumartenwahl bewertet die Bevölkerung eine Veränderung des Anteils nicht heimischer Baumarten negativ – dies gilt für Erhöhungen ebenso wie für Verringerungen. Hohe Nadelbaumanteile werden ebenfalls negativ bewertet.
Maßnahmen, die zu Änderungen des Flächenmosaiks, also zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung von Feld-/Waldflächen führen, werden abgelehnt und ziehen Forderungen nach Entschädigungszahlungen nach sich.
Es bestehen Abhängigkeiten von den vorhandenen Ausgangssituationen, aber diese verändern die Ergebnisse nicht grundsätzlich.

Ehemalige Thünen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Beteiligte externe Thünen-Partner

Publikationen

  1. 0

    Ermisch N, Englert H, Köthke M, Elsasser P (2021) Analyse der forstlichen Landnutzung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 262-279

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063431.pdf

  2. 1

    Ermisch N, Englert H, Köthke M, Elsasser P (2021) Entwicklung des Forstbetrieblichen Simulationsmodells FoBeSiMo. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 159-164

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063432.pdf

  3. 2

    Elsasser P, Grabski-Kieron U, Hellmich M, Hirschfeld J, Raabe M, Rajmis S, Sagebiel J, Siebert R, Steinführer A, Steinhäußer R, Weller P (2021) Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 299-420, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_5

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063430.pdf

  4. 3

    Baum S, Elsasser P, Goetzke R, Henseler M, Hoymann J, Kreins P (2021) Handlungsfelder der Landnutzung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 72-141, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_3

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063428.pdf

  5. 4

    Hoymann J, Baum S, Elsasser P, Dechow R, Gutsch M, Fick J (2021) Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 21-70, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_2

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063427.pdf

  6. 5

    Weller P, Elsasser P (2018) Preferences for forest structural attributes in Germany - Evidence from a choice experiment. Forest Pol Econ 93:1-9, DOI:10.1016/j.forpol.2018.04.013

  7. 6

    Bösch M, Elsasser P, Rock J, Rüter S, Weimar H, Dieter M (2017) Costs and carbon sequestration potential of alternative forest management measures in Germany. Forest Pol Econ 78:88-97, DOI:10.1016/j.forpol.2017.01.005

  8. 7

    Weller P, Oehlmann M, Mariel P, Meyerhoff J (2014) Stated and inferred attribute non-attendance in a design of designs approach. J Choice Modelling 11:43-56

    Geldgeber

    • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
      (national, öffentlich)

    Zeitraum

    11.2010 - 10.2015

    Weitere Projektdaten

    Projektstatus: abgeschlossen

    Nach oben