Birgit Prietzsch
Institut für Marktanalyse
Bundesallee 63
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5302
Fax: +49 531 596 5399
ma@thuenen.de
Weiterentwicklung des Thünen-Modellverbunds - Marktmodelle
Agrar- und Handelspolitik sind in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Umso wichtiger ist es einschätzen zu können, welche Folgen veränderte Politiken und ihre Rahmenbedingungen haben können. Anhand von Modellen können wir sie quantifizieren.
Der Modellverbund des Thünen-Instituts nutzt ökonomische Modelle, die auf unterschiedliche Entscheidungsebenen (z.B. Betriebs-, Regional-, Sektorebene) ausgerichtet sind. Den Modellverbund inhaltlich weiterzuentwickeln ist von zentraler Bedeutung, um die Politikfolgen zu aktuellen Themen quantitativ abschätzen zu können - auf hohem wissenschaftlichen Niveau, kontinuierlich und auch kurzfristig.
Die Modelle des Verbundes sind eng in die übrige Forschungsarbeit der Thünen-Institute, in nationale und internationale Netzwerke eingebunden. Drittmittelprojekte zur Erforschung künftig relevanter Themen und Entwicklungen ergänzen die Ressourcen des Thünen-Modellverbundes. Dadurch können wir frühzeitig beginnen, die Modelle weiterzuentwickeln und aktuellen Fragen anzupassen - beispielsweise zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherung. Auch die Datengrundlagen werden regelmäßig aktualisiert. Zudem stimmen wir die einzelnen Modelle fortlaufend aufeinander ab, z.B. bei der Erstellung eines gemeinsamen Baseline-Szenarios.
Am Thünen-Institut für Marktanalyse werden die Modelle MAGNET und AGMEMOD eingesetzt. MAGNET ist ein allgemeines Gleichgewichtsmodell, das alle Wirtschaftssektoren global abbildet. Es baut auf den wertmäßigen Strömen der GTAP-Datenbank auf. AGMEMOD ist ein partielles Gleichgewichtsmodell, das die Agrar- und Ernährungswirtschaft in den EU-Mitgliedsstaaten und ausgewählten anderen Ländern repräsentiert. Es werden Mengen (Angebot, Nachfrage, Handel) und Preise der verschiedenen Produkte erfasst und analysiert.
Wir entwickeln MAGNET und AGMEMOD inhaltlich, methodisch und programmtechnisch fortwährend weiter und wenden sie regelmäßig zusammen mit anderen im Thünen-Modellverbund verfügbaren Modellen für Politikfolgenabschätzungen an.
Anzahl der Datensätze: 1