Koch A (1940) Jahresbericht der Reichsforschungsanstalt für Seidenbau in Celle (Geschäftsjahr 1939). Seidenbauer 5:027-037
Koch A, Letje W (1940) Neue Untersuchungen zur Frage der Virusübertragung bei der Gelbsucht der Seidenraupen. Dt Tierärztl Wochenschr 48:630-631
Schelle W (1940) Über die Struktur der Naturseide und ihre dynamometrischen Eigenschaften. Seidenbauforsch 2:6-56
Schelle W (1940) Zur Kenntnis der Kunstharze aus Anilin und Formaldehyd. Kolloid Z 93:1-19
Cretschmar M (1939) Organe des Maulbeerseidenspinners unter dem Mikroskop. Seidenbauer 3:101-102/4.1939,S.002-004
Fischnich O (1939) Weitere Versuche über die Bedeutung des Wuchsstoffes für die Adventivsproß- und Wurzelbildung. Ber Dt Bot Gesellsch 57(3):122-134
Gleichauf R (1939) Über das färberische Verhalten von Nosema-Bombycis-Naegeli, sowie über ein Verfahren der Schnelldiagnose für praktische Zwecke. In: Letje W (ed) Seidenbauforschung : Veröffentlichungen der Reichsanstalt für Seidenbau Celle ; Bd. 1.
Koch A (1939) Auszug aus dem Jahresbericht der Reichsforschungsanstalt für Seidenbau in Celle (Geschäftsjahr 1938). Seidenbauer 4:009-012
Koch A, Gleichauf R (1939) Mitarbeit der Seidenbauer bei den Leistungsprüfungen von Seidenspinnersorten durch die Reichsforschungsanstalt für Seidenbau Celle. Dt Kleintierzüchter S 2(LFG.1)
Letje W (1939) Das Gelbsuchtproblem bei den Seidenraupen. Seidenbauforsch 1:4-38
Letje W (1939) Die Desinfektion im Seidenbau. Seidenbauer 4:013-014
Metzdorf H-J (1939) Die Stellung der Kleinbetriebe in sechs Dorfgemeinschaften des Flämings. Ber Landwirtsch 24(3):421-480
Niehaus H (1939) Die Düngung der Maulbeere. Seidenbauer 4
Cretschmar M (1938) Ein neuer Notodoniden-Bastard, Dicranua-Erminea-Esp. O X Dicranua-Vinula-L. O (= Hybr. Riedingeri). Dt Entomolog Z Iris 52:172-183
Koch A (1938) Auszug aus dem dritten Jahresbericht der staatlich anerkannten Versuchs- und Forschungsanstalt in Celle. Seidenbauer 3:033-037
Letje W (1938) Das Gelbsuchtproblem bei den Seidenraupen. Celle: Selbstverl, Hannover, Tierärztliche Hochsch, Diss, 1938
Metzdorf H-J (1938) Saisonschwankungen in der Erzeugung und im Verbrauch von Nahrungsmitteln. Ernährung 3(2):22-30
Cretschmar M (1937) Der Maulbeerseidenspinner (Bombyx mori L.). In: Der Seidenbau in der Erzeugungsschlacht. Berlin; Stuttgart: Pfenningstorff, pp 38-48
Cretschmar M (1937) Die Versuchszuchten 1936 zur Leistungsprüfung verschiedener Seidenspinnerrassen. Seidenbauer 2:009-011
Frese H (1937) Zeit- und Werkstoffbedarf bei Stellmacherarbeiten für Ackerwagen. Hamburg; Berlin: Parey, 74 p, Halle, Univ, Diss, Schr Reichskuratorium Techn Landwirtsch 74
Gleichauf R (1937) Die Nachzucht. In: Der Seidenbau in der Erzeugungsschlacht. Berlin; Stuttgart: Pfenningstorff, pp 53-57
Gleichauf R (1937) Eichenseidenspinner und deutscher Seidenbau. Seidenbauer 2:033-036
Koch A (1937) Deutscher Seidenbau einst und jetzt. In: Der Seidenbau in der Erzeugungsschlacht. Berlin; Stuttgart: Pfenningstorff, pp 9-19
Koch A (1937) Zweiter Jahresbericht aus der staatlich anerkannten Versuchs- und Forschungsanstalt für Seidenbau, Celle (Geschäftsjahr 1936). Seidenbauer 2:037-039/045-046
Koch A, Koetter W (1937) Die Brut des Maulbeerseidenspinners im Zuchtjahr 1937. Seidenbauer 2:059-061