Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Bestimmungsgründe und Auswirkungen der Entwicklungen auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten



Ackerland im Frühling
© Thünen-Institut/Michael Welling
Ackerland im Frühling

Mit zunehmender Konkurrenz um landwirtschaftlichen Boden wird die Politik stärker gefordert, regulierend auf dem Bodenmarkt einzugreifen. Wir analysieren das Bodenmarktgeschehen, um abschätzen zu können, welche Bestimmungsgründe marktrelevant sind und wie sie sich auswirken. So wird es möglich, Instrumente staatlichen Eingriffs zu beurteilen.

Hintergrund und Zielsetzung

Der Markt für landwirtschaftliche Nutzfläche in Deutschland wird öffentlich viel diskutiert. In den vergangenen Jahren sind die Bodenpreise deutlich gestiegen. Landwirtschaftliche Betriebe konkurrieren untereinander immer stärker um die geringer werdende Fläche, was sich in steigenden Pachtpreisen bemerkbar macht. Fortwährend geht Landwirtschaftsfläche durch Umwidmung zugunsten anderer Nutzungsarten verloren. Gleichzeitig ist Landwirtschaftsfläche zur gefragten Geldanlage für Investoren geworden, die nicht aus der Landwirtschaft kommen.

Mit dem Grundstückverkehrsgesetz und dem Landpachtverkehrsgesetz existieren staatliche Instrumente, um zum Schutz der Agrarstruktur auf dem Bodenmarkt zu intervenieren. Sind diese Instrumente wirksam genug? Was kann getan werden, um die Wirksamkeit zu erhöhen? Wir erarbeiten Wissen über das Geschehen am Bodenmarkt und dessen Auswirkungen, um die Instrumente staatlichen Eingriffs beurteilen zu können.

Vorgehensweise

Wir nehmen beratend an der Bund-Länder-Initiative "Bodenmarktpolitik" teil und unterstützen deren Arbeit mit Analysen, Gutachten und Stellungnahmen.

Wir werten bestehende Statistiken und wissenschaftliche Literatur aus, nehmen an Fachveranstaltungen teil und beteiligen uns aktiv in der wissenschaftlichen Diskussion. Dabei fließen Erkenntnisse aus weiteren, drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten ein.

In drei Teilvorhaben haben wir in den vergangenen Jahren Untersuchungen zur Relevanz nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren auf dem Bodenmarkt insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern durchgeführt. Aktuell liegt ein Schwerpunkt auf den Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in allen deutschen Bundesländern. Am Beispiel des Bundeslandes Bayern haben wir zudem Optionen der Rechtsgestaltung und Verwaltungsumsetzung in der landwirtschaftlichen Bodenmarktpolitik untersucht.

Daten und Methoden

Zur Beurteilung der oft kleinräumig differenzierten Bodenmärkte sind statistische Daten wenig aussagekräftig. Je nach Fragestellung analysieren wir Daten, die uns durch Verwaltungen der Länder oder des Bundes zur Verfügung gestellt werden, oder generieren quantitative Daten mithilfe von Internet-Recherchen, Befragungen, Expertengesprächen oder Fallstudien auf kleinräumiger Ebene. 

Vorläufige Ergebnisse

Die Ergebnisse unserer Forschung werden in Fachartikeln und Arbeitsberichten publiziert (siehe Publikationsliste unten).

Zeitraum

1.2011 - 12.2027

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Tietz A, Tölle AGI (2023) Vergleichswerte landwirtschaftlicher Grundstücke für die Preismissbrauchskontrolle aus agrarökonomischer und rechtswissenschaftlicher Sicht. Ber Landwirtsch 101(2), DOI:10.12767/buel.v101i2.466

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066386.pdf

  2. 1

    Tietz A, Tölle AGI (2022) "Bauernland in Bauernhand" : Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 192 p, Thünen Rep 99, DOI:10.3220/REP1666266687000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065494.pdf

  3. 2

    Böhm J, Tietz A (2022) Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Thünen Working Paper 204, DOI:10.3220/WP1669630417000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065640.pdf

  4. 3

    Tietz A (2022) Der Preis des Bodens. Forum Wohnen Stadtentwickl(3):139-143

  5. 4

    Tölle AGI, Tietz A (2022) Empirische Evidenz und rechtspolitische Schlussfolgerungen über die agrarstrukturelle Relevanz von Anteilserwerben an Agrarunternehmen. Agrar- und Umweltrecht 52(7):242-245

  6. 5

    Tietz A (2022) Kampf um die Scholle. Ökologie & Landbau(2):18-19

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064773.pdf

  7. 6

    Tietz A (2021) Der Preis des Bodens [online]. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (ed) Web-Dossier Landwirtschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/landwirtschaft/327407/der-preis-des-bodens> [zitiert am 02.03.2021]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063388.pdf

  8. 7

    Tietz A (2021) Verbundene Unternehmen im Agrarbereich: Definition und Möglichkeiten der Identifizierung. Ber Landwirtsch 99(3), DOI:10.12767/buel.v99i2.361

  9. 8

    Tietz A (2020) Landwirte in der Klemme. Umweltzeitg 27(9-10):7-9

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062618.pdf

  10. 9

    Tietz A (2019) Bodengebundene Einkommensteuern in einer strukturschwachen ländlichen Gemeinde. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p, Thünen Rep 69, DOI:10.3220/REP1557756881000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061004.pdf

  11. 10

    Tietz A (2019) Inanspruchnahme von Landwirtschaftsfläche durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen 2015 bis 2018. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 25 p, Thünen Working Paper 123, DOI:10.3220/WP1558420425000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061015.pdf

  12. 11

    Tietz A (2018) Der landwirtschaftliche Bodenmarkt - Entwicklung, Ursachen, Problemfelder. Wertermittlungsforum 36(2):54-58

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059926.pdf

  13. 12

    Tietz A (2018) Inanspruchnahme von Landwirtschaftsfläche durch Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 28 p, Thünen Working Paper 93, DOI:10.3220/WP1523948119000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059800.pdf

  14. 13

    Tietz A (2017) Droht eine Spekulationsblase auf dem Bodenmarkt? Bodenmarkt(8):20-23

  15. 14

    Tietz A (2017) Spekulationsblase nicht erkennbar. Agrarmanager 28(3):10-13

  16. 15

    Tietz A (2017) Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Entwicklungen bis 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 163 p, Thünen Rep 52, DOI:10.3220/REP1510300718000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059268.pdf

  17. 16

    Tietz A (2016) Eigentümerwechsel in ostdeutschen Agrarunternehmen : wie sind die neuen Chefs? ; (veröffentlicht in: Wissenschaft erleben. Heft 2016/1). Bauernzeitg (Mecklenburg Vorpommern)(31):45

  18. 17

    Tietz A (2016) Externes Kapital in der Landwirtschaft : Wer hat auf ostdeutschen Höfen das Sagen? AKP 37(4):26-27

  19. 18

    Tietz A (2016) Ungeliebt, aber attraktiv. DLG Mitt 131(4):28-31

  20. 19

    Forstner B, Tietz A (2015) Pachtpreise: Was ist angemessen? Agrarmanager 26(3):12-16

  21. 20

    Tietz A, Forstner B (2015) Pachtpreise: Was ist angemessen? Bodenmarkt 2015/2016(7):10-13

  22. 21

    Tietz A (2015) Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Bestandsaufnahme und Entwicklung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 173 p, Thünen Rep 35, DOI:10.3220/REP1449232525000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056046.pdf

  23. 22

    Tietz A, Forstner B (2014) Deutschland : Spekulative Blasen auf dem Markt für landwirtschaftlichen Boden. Agra Europe (Bonn) 55(51):S1-10

  24. 23

    Tietz A, Forstner B (2014) Investoren : der Wettlauf ums Land. DLG Mitt 129(3):15-18

  25. 24

    Tietz A, Forstner B (2014) Spekulative Blasen auf dem Markt für landwirtschaftlichen Boden [online]. Ber Landwirtsch 92(3), zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/63> [zitiert am 17.12.2014]

  26. 25

    Tietz A, Forstner B (2013) Einfluss nichtlandwirtschaftlicher Investoren auf den Bodenmarkt. Bodenmarkt 2014/2015(6):18-22

  27. 26

    Forstner B, Tietz A (2013) Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 108 p, Thünen Rep 5, DOI:10.3220/REP_5_2013

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052170.pdf

  28. 27

    Forstner B, Tietz A (2013) Nichtlandwirtschaftliche Investoren.... Landentwickl Aktuell 19:46-47

  29. 28

    Tietz A, Forstner B, Weingarten P (2013) Non-agricultural and supra-regional investors on the German Agricultural Land Market: an empirical analysis of their significance and impacts [online]. German J Agric Econ 62(2):86-98, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=717&currPage=&type=2> [zitiert am 18.06.2013]

  30. 29

    Forstner B, Tietz A, Weingarten P (2012) Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland. Ber Landwirtsch 90(2):177-200

  31. 30

    Tietz A (2012) Der Markt für landwirtschaftlichen Boden in Deutschland - Tummelplatz für Investoren? Kirche Ländl Raum 63(4):12-18

    Nach oben