DCF (Data Collection Framework): Bestandsforschung: Aufbereitung der nationalen Fangstatistik als Basis für Bestandsabschätzungen im ICES auf der Basis der EU-Anforderungen im Data Collection Framework
Populationsmodelle wollen gefüttert werden mit Stückzahlen gefangener Fische. Bei der Anlandung rechnet der Fischer aber nur Gewichte ab. Unsere Expertise ist, die Anlandegewichte der Fischerei in Stückzahlen von Hering oder Dorsch zu verwandeln und so den Bestandsmodellen das geeignete Datenfutter zu geben.
Die Bundesrepublik Deutschland ist durch die EU-Verordnung 1543/2000 (Data Collection Framework, DCF) verpflichtet, Daten zu den deutschen Fischereien zu erheben. Dazu gehört die Beprobung der kommerziellen Fischerei, aber auch der marinen Freizeitfischereien. Im Raum Ostsee ist das Thünen-Institut für Ostseefischerei (OF) dafür zuständig, die deutschen Daten zu erheben, sie fischereiwissenschaftlich aufzubereiten und an den Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) weiterzuleiten. Wir sammeln in der Ostsee Daten für die von der deutschen Fischerei kommerziell genutzten Bestände der Fischarten Dorsch, Hering, Sprotte, Flunder, Scholle, Steinbutt, Kliesche, Lachs und Meerforelle.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als zuständige Kontrollbehörde stellt uns regelmäßig Logbuchauszüge und Anlandescheine zur Verfügung. Diese Informationen verschneiden wir mit den Ergebnissen unserer biologischen Proben, die aus den kommerziellen Fängen stammen. Beprober haben dafür an Bord kommerzieller deutscher Fischereifahrzeuge Fang- und Längenzusammensetzung erfasst; hinzu kommt die Analyse unsortierter Proben aus der kommerziellen Fischerei. Zusätzlich erfassen wir auch die Fänge der marinen Freizeitfischereien.
Aus diesen Daten ermitteln wir zum Beispiel die jährliche Gesamtentnahme eines Fischbestandes, indem wir aus unseren Rückwurfschätzungen den Anteil an Fisch errechnen, der zusätzlich zu den Anlandungen entnommen und wieder über Bord gegeben wurde.
Aus unseren biologischen Messungen wie z.B. der Bestimmung des Alters, bestimmen wir etwa die Anzahlen an ein-, zwei-, drei- und mehrjährigen Dorschen, die eine Fischerei angelandet und rückgeworfen hat. Dies sind wichtige Eingangsdaten für die Populationsmodelle zur Vorhersage der Bestandsentwicklung.
Unsere qualitätsgeprüften nationalen Fischereidaten werden regelmäßig an Datenbanken des ICES übermittelt (InterCatch, FishFrame). Diese Daten verwenden Expertengruppen für fischereiwissenschaftliche Analysen.
Daueraufgabe 1.2001 - 12.2020
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 24