Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Dr. Matthias Schaber


Institut für Seefischerei

Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon
+49 471 94460 452
Fax
+49 471 94460 199
E-Mail
matthias.schaber@thuenen.de

Forschungsinteressen

  • Identifikation von Verteilungsmustern und Habitatassoziationen von Fischen mit hydroakustischen Methoden
  • Abschätzung von Bestandsparametern verschiedener Fischarten mit hydroakustischen Methoden
  • Entwicklung von verhaltensbiologischen- und Habitatmodellen für die Implementierung des Ökosystemansatzes im Fischereimanagement
  • Fischökologie, Fischartengemeinschaften
  • Nahrungsökologie von Fischen
  • Invasive Arten und deren Auswirkungen im marinen Ökosystem
  • Auswirkung des Klimawandels auf Verbreitung, Habitat und Ökologie von Fischen

Aufgaben

  • Verbesserung der Vorhersage des Klimas des tropischen Atlantiks und seiner Einflüsse (PREFACE)
  • Ökosystemansatz im Management der Fischerei und der Meeresumwelt in westafrikanischen Gewässern (AWA)
  • Hydroakustisches Monitoring von Fischbeständen zur Ermittlung von Bestandsgrößen und zulässiger Fangmengen
  • Anpassung und Weiterentwicklung von Methoden der hydroakustischen Bestandsschätzung

Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang

  • seit 2010: Wissenschaftler am Thünen-Institut für Seefischerei
  • seit 2005: Erarbeitung der Dissertation: "Small to meso-scale distribution of Baltic cod (Gadus morhua L.) as resolved by hydroacoustics: Habitat preferences and limits"
  • 2004 – 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel
  • 2001 – 2004: Fischereibiologe bei MariLim Gewässeruntersuchungen, Kiel
  • 2001: Diplom am Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Diplomarbeit: "Räumliche Variabilität in der Nahrungszusammensetzung ausgewählter Fischarten im Bornholmbecken"
  • 1995 – 2001: Studium der Biologie an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel. Hauptfach: Fischereibiologie, Nebenfächer: Zoologie, Ozeanographie.

Arbeitsgruppen und Gremien

  • Mitglied der Beratungsgremiums des "Memorandum of Understanding on the Conservation of Migratory Sharks" (Sharks MoU) der Bonner Konvention (CMS)
  • Mitglied der "Shark Specialist Group" (Regionalgruppe Nordeuropa) der Weltnaturschutzunion (IUCN)
ICES - Arbeitsgruppen Inhalt - Aufgabe
  
Baltic International Fish Survey Working Group (WGBIFS)Planung, Koordinierung und Durchführung von demersalen Trawl Surveys und von Hydroakustiksurveys in der Ostsee.
Working Group on Elasmobranch Fishes (WGEF)Die Arbeitsgruppe liefert Bestandseinschätzungen und Empfehlungen zum Zustand der Bestände von Haien und Rochen im gesamten ICES-Gebiet.
Working Group on International Pelagic Surveys (WGIPS)Planung, Koordinierung, Durchführung und Auswertung von Hydroakustiksurveys kleiner pelagischer Schwarmfische in den ICES Divisionen 1-8 und Subdivisionen 21-24. Die Arbeitsgruppe deckt aktuell 4 international koordinierte und 8 nationale Surveys ab. Diese Surveys liefern Indizes für das Assessment von pelagischen Fischbeständen im Nordostatlantik.
Working Group on Fisheries Acoustics, Science and Technology (WGFAST)Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf der Entwicklung und Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Technologien zur Beobachtung der Meeresumwelt. Die Arbeitsgruppe verfügt über aktuelle Expertise im Gebiet fortschrittlicher Akustik-Trawl-Survey-Technologien und wendet diese Technologien auf verschiedenen Plattformen (Forschungsschiffe, "Ships of Opportunity", stationäre und autonome Plattformen etc.) an.
Nach oben