Anna Frerck
Institut für Waldwirtschaft
Leuschnerstraße 91
21031 Hamburg-Bergedorf
Telefon: +49 40 739 62 301
Fax: +49 40 739 62 399
wf@thuenen.de
Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien
- Teilprojekt 3: Forstwirtschaft und Waldbau
Klimaneutralität ist ein wichtiges Fernziel der Klimapolitik. Es erfordert, Emissionen von Treibhausgasen mindestens mit ihrer Aufnahme in Senken ins Gleichgewicht zu bringen. Wie können Wälder und Forstwirtschaft dazu beitragen?
Technologien und Konzepte zur Abscheidung von CO2 unter der Nutzung von Biomasse (biobasierte Negative-Emissionen-Technologien, kurz: NETs) sind ein zentrales Element von Netto-null-Politikstrategien. Sie sind eingebettet in land- und forstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten, in unterschiedlichster Weise realisierbar und stehen im Wettbewerb mit der Bereitstellung von Materialen und Energie. Jedoch sind diese Konzepte bisher nicht realisiert und durch vielfältige Risiken in Bezug auf Machbarkeit und Markteinführung gekennzeichnet, u.a. auch weil eine ganzheitliche Bewertung bisher fehlt, welche die lokalen und regionalen Gegebenheiten berücksichtigen würde.
Hier setzt das Vorhaben BioNET (Multi-level assessment of biobased NETs) an und stellt eine problemadäquate Wissensbasis für die Bewertung von biobasierten NETs in Deutschland bereit. Dabei werden neue sozialwissenschaftliche Ansätze mit etablierten Methoden der Modellierung des Wettbewerbs um die begrenzte Biomasse und Trade-off-Analysen kombiniert. Dafür wird ein dreistufiges Vorgehen entwickelt:
(1) Bereitstellung einer transparenten und gut zugänglichen Datenbasis zu biobasierten NETs,
(2) neue partizipative Ansätze zur Untersuchung der gesellschaftlichen und institutionellen Machbarkeit und
(3) Entwicklung und ganzheitliche Bewertung von nationalen Szenarien für biobasierte NETs unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals (SDGs).
Mit dem Projekt BioNET soll ein Verständnis für die Konzepte und Verfahren und Vertrauen in sie geschaffen werden. Um Hemmnisse zu identifizieren und zu überwinden, sollen in allen Projektphasen Stakeholder mobilisiert werden. Im Ergebnis sollen Handlungsmöglichkeiten für biobasierte NETs in angepasster Weise vermittelt werden, so dass sie bei politischen und anderen Entscheidungen auf unterschiedlichen Skalen wie auch in der Forschung angemessen berücksichtigt werden können.
Das Thünen-Institut für Waldwirtschaft trägt mit den forstlichen/waldbaulichen NET-Konzepten zum Gesamtvorhaben bei:
Darüber hinaus unterstützen wir die Projektpartner bei Vorbereitung und Durchführung einschlägiger Workshops sowie bei der Entwicklung nationaler NET-Szenarien und deren technisch-ökonomischer Modellierung.
Mitarbeiter/Staff
1.2022 - 12.2024
Projekttyp:
Projektfördernummer: 01LS2107C
Projektstatus:
läuft