Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Projekt

Modellierung von Bodenkohlenstoffänderungen in landwirtschaftlich genutzten Böden


Federführendes Institut AK Institut für Agrarklimaschutz

© Thünen-Institut/AK
Karte 1: Kohlenstoffgehalte im Oberboden unter landwirtschaftlicher Nutzung

Modellierung von Bodenkohlenstoffänderungen in landwirtschaftlich genutzten Böden

In der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft werden erstmals Daten zu rezenten Bodenkohlenstoffvorräten landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland gewonnen. Mit prozessorientierter Modellierung sollen die zeitlichen Trends der Bodenkohlenstoffvorräte abgeschätzt werden um zu bestimmen welche Böden Kohlenstoffverlieren oder akkumulieren.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Modellierung von Bodenkohlenstoffvorräten und deren Veränderung auf nationaler Skala ist durch die hohe räumliche Variabilität der Einflussfaktoren wie Bodeneigenschaften, Klima und landwirtschaftliches Management eine Herausforderung. In den letzten Jahrzehnten wurden viele verschiedene Modelle entwickelt, die die Kohlenstoffflüsse im Boden abbilden.  In einer systematischen Analyse sollen die Modelle ausgewählt werden, die für die standörtlichen Bedingungen deutscher landwirtschaftlich genutzter Böden am geeignetsten sind. Neben den Modellen muss auch der C-Eintrag aus Ernteresten und Wurzeln als Eingangsgröße für die Modelle abgeschätzt werden. Auch hier stehen unterschiedliche Ansätze zur Verfügung, deren Eignung getestet werden soll. Ziel des Projekts  ist es ein Modellensemble zu entwickeln, das auf nationaler Skala für unterschiedliche landwirtschaftliche Managementoptionen  die  Auswirkungen auf die Bodenkohlenstoffvorräte abbilden kann.

Vorgehensweise

Zur Modelselektion und Validierung werden Daten aus den  Bodendauerbeobachtungsflächen der Bundesländer sowie aus Langzeit-Feldexperimenten genutzt. Es werden sechs verschiedene weit verbreitete Bodenkohlenstoffmodelle und fünf verschiedene Funktionen zur Abschätzung des C-Eintrags werden vergleichend untersucht. Mit dem daraus entwickelten Modellensemble wird für die 3100 Flächen der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft ermittelt ob sich diese in einem Fließgleichgewicht befinden oder eine Quelle oder Senke für CO2 sind.

Zeitraum

7.2015 - 10.2019

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Riggers C, Poeplau C, Don A, Frühauf C, Dechow R (2021) How much carbon input is required to preserve or increase projected soil organic carbon stocks in German croplands under climate change? Plant Soil 460:417-433, DOI:10.1007/s11104-020-04806-8

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063271.pdf

  2. 1

    Flessa H, Don A, Jacobs A, Dechow R, Tiemeyer B, Poeplau C (2019) Humus in landwirtschaftlich genutzten Böden Deutschlands : Ausgewählte Ergebnisse der Bodenzustandserhebung. Berlin: BMEL, 47 p

  3. 2

    Riggers C, Poeplau C, Don A, Bamminger C, Höper H, Dechow R (2019) Multi-model ensemble improved the prediction of trends in soil organic carbon stocks in German croplands. Geoderma 345:17-30, DOI:10.1016/j.geoderma.2019.03.014

  4. 3

    Jacobs A, Flessa H, Don A, Heidkamp A, Prietz R, Dechow R, Gensior A, Poeplau C, Riggers C, Schneider F, Tiemeyer B, Vos C, Wittnebel M, Müller T, Säurich A, Fahrion-Nitschke A, Gebbert S, Jaconi A, Kolata H, Laggner A, et al (2018) Landwirtschaftlich genutzte Böden in Deutschland - Ergebnisse der Bodenzustandserhebung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 316 p, Thünen Rep 64, DOI:10.3220/REP1542818391000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060497.pdf

Nach oben