Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Anja Herkner
Bundesallee 64
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5501
Fax: +49 531 596 5599
Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen
Bürgerschaftliches Engagement gilt in ländlichen Räumen als wesentlich für die individuelle soziale Integration, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine demokratische politische Kultur. Empirisch valide Ergebnisse liegen hierzu jedoch kaum vor, vielmehr sind weder Verteilung und Entwicklung des Engagements der Menschen in ländlichen Räumen noch seine tatsächliche Bedeutung für das (politische) Gemeinwesen bislang ausreichend erforscht. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, Ausmaß und Verteilung des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen zu analysieren und seine Rolle für den sozialen Zusammenhalt und die politische Kultur zu erforschen.
Ländliche Räume leiden häufig unter dem Rückbau staatlicher Daseinsvorsorge und damit verbundener sozialer Folgen. In dieser Lage wird die Selbstorganisation der Bürgerinnen und Bürger vor Ort politisch gerne mit Lösungen von Problemen jenseits staatlicher Interventionen in Verbindung gebracht. Besonders in strukturschwachen ländlichen Räumen, in denen lokale Vereinigungen und Initiativen nicht selten Engpässe in der öffentlichen Infrastruktur ausgleichen (Bürgerbusse, Dorfläden, nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, karitative Dienstleistungen, Hospizarbeit) und wesentliche Träger von Kultur- und Freizeitangeboten darstellen, erhofft man sich Verbesserungen in der Sicherung der Daseinsvorsorge, des sozialen Zusammenhalts und nicht zuletzt der Demokratieunterstützung, denn Vereine vermitteln ihren Mitgliedern auch Werte, Normen und Kompetenzen. Entsprechend werden mit dem bürgerschaftlichen Engagement in ländlichen Räumen Erwartungen zur Abfederung negativer Folgen struktureller Wandlungsprozesse, sozialräumliche Vitalisierung und Förderung des sozialen Zusammenhalts sowie nachhaltige Stabilisierung der Demokratie verknüpft.
Ob diese Erwartungen erfüllt werden können, ist in der Forschung bisher weitgehend ungeklärt. Auch weist der empirische Wissensstand hinsichtlich der Verteilung und Entwicklung bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen und demographischer Unterschiede in der Beteiligung (z.B. Geschlechter, Alters-, Bildungs- und Berufsgruppen) noch erhebliche Lücken auf.
Das Forschungsprojekt verfolgt dementsprechend folgende Ziele:
Quantitative Analysen auf Basis von Umfragedaten (Sozio-oekonomisches Panel, Freiwilligensurvey, ALLBUS) zum bürgerschaftlichen Engagement in ländlichen Räumen.
Das Forschungsprojekt steht in engem Zusammenhang mit dem Projekt Jung im Verein und engagiert (JIVE).
3.2021 - 12.2025
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 5