Weiter zum Inhalt
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
© Thünen-Institut/BD
Ein Mitarbeiter sammelt Ameisen auf einer Untersuchungsfläche.
Institut für

BD Biodiversität

Projekt

Agrarökologie für Europa


Federführendes Institut BD Institut für Biodiversität

Diverse Agrarlandschaft
© Thünen-Institut/Michael Welling
Diverse Agrarlandschaft

Agrarökologie für Europa (AE4EU)

Wesentliche Änderungen sind erforderlich, um nachhaltige Agrar- und Lebensmittelsysteme in Europa zu entwickeln. Die Agrarökologie wird zunehmend als wichtiger Ansatz angesehen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsystemen vorzubereiten und Aspekte in der Praxis zu erproben. In den letzten zehn Jahren hat das Konzept der Agrarökologie im wissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und politischen Bereich stark an Anerkennung gewonnen.

In Europa, hat sich die Agrarökologie bereits etabliert, vielfach bleiben die Ausprägungen der Agrarökologie räumlich und zeitlich sehr begrenzt. Das größte Potential, als Wegbereiter des Überganges zu nachhaltigen Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsystemen zu dienen, bleibt nicht ausgeschöpft.

Im EU Vorhaben werden für die europäischer Ebene Maßnahmen entwickelt, die es benötigt die Agrarökologie in Europa in den Bereichen Forschung, Innovation, Netzwerke, Aus- und Weiterbildung sowie Finanzierung zukünftig zu stärken.

Hintergrund und Zielsetzung

Hauptziele von AE4EU:

  • Verbesserung des Austausches und der Vernetzung zwischen den Akteuren im Feld Agroökologie
  • Entwicklung von Fähigkeiten und Methoden zur Umsetzung von Agroökologie in Europa
  • Empfehlungen für Förderer und politische Entscheidungsträger über Maßnahmen zu Stärkung der Agrarökologie in Europa
  • Aufbau von Kapazitäten für Agrarökologie
  • Aufbau einer mittel- und langfristigen Forschungsinfrastruktur

Zielgruppe

Forschende und Praktiker auf dem Gebiet der Agrarökologie

Vorgehensweise

Das Vorhaben ist in acht Arbeitspakete eingeteilt. Das TI ist verantwortlich für die Umsetzung der Arbeitspaketes 2.

Innerhalb des AP2 gehen wir wie folgt vor:

Für die Entwicklung eines Verständnisses über Fähigkeiten und Methoden für die Umsetzung von LLs und RI in Europa werden empirischen Analysen von LLs und anderen RI auf der Basis von globalen, europäischen und nationalen LLs erarbeitet. Die Analysen umfassen dabei die menschliche, soziale, agronomische und ökologische Dimension. Es werden zunächst Mechanismen in LL und RI identifiziert. Es werden dabei Fragen beantwortet, wie LL und RI dazu beitragen können nachhaltige Veränderungen der Agrar- und Lebensmittelsysteme zu ermöglichen. Eine Reihe von Indikatoren für den erfolgreichen Übergang landwirtschaftlicher Produktionssysteme in Richtung Nachhaltigkeit werden identifiziert und zur Bewertung der jeweiligen Infrastrukturen und Funktionen von LL und RI herangezogen. Basierend auf Best-Practice-Beispielen für ko-kreative Umgebungen, die Erfahrungen mit LL integrieren, werden Programme zur Schaffung von Synergien zwischen komplementären Forschungsinfrastrukturen und Initiativen entwickelt. Beispiele für bestehende LL werden anhand der drei im MACS-G20-Bericht über Agroecosystem Living Laboratories beschriebenen LL-Komponenten analysiert: (i) transdisziplinärer Ansatz; (ii) gemeinsames Design und gemeinsame Entwicklung mit den Teilnehmern (d. h. Einzelpersonen und Gruppen, die an einem LL beteiligt sind, einschließlich Produzenten, Wissenschaftlern, Bürgern, vor- und nachgelagerten Unternehmen und Verbrauchern); und (iii) Überwachung, Bewertung und / oder Erforschung von Arbeitslandschaften. LL und RI können auf Feld-, Farm- und Landschaftsebene betrieben werden.

Daten und Methoden

Empirische Daten

Modellierbare Daten

Unsere Forschungsfragen

Was sind die Potenziale und Hindernisse in Europäischen LL und RI und aus der Perspektive sozialer, agronomischer und ökologischer Dimensionen? 

Welche Indikatoren eignen sich zur Bewertung von Agrarsystemen in der Transition in LL und RI?Wie können Synergien zwischen LL, RI und Initiativen auf europäischer Ebene genutzt werden?

Welche Empfehlungen können gegeben werden, wie effektive ko-kreative Umgebungen für zukünftige europäische LL und RI erfolgreich installiert werden können?

Was sind Best-Practice-Szenarien für ergänzende Open-Innovation-Aktivitäten wie LL und RI?

Was sind die aktuellen und potenziellen Territories der Agrarökologie, um die langfristige agroökologische Transition zu ermöglichen?

Ergebnisse

noch ausstehend

Links und Downloads

https://www.ae4eu.eu/

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Institut Superieur D’Agriculture Rhone Alpes (ISARA)
    (Lyon, Frankreich)

Geldgeber

  • Europäische Union (EU)
    (international, öffentlich)

Zeitraum

1.2021 - 12.2023

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: H2020-FNR-01-2020: “Strengthening the European agro-ecological research and innovation ecosystem
Projektstatus: abgeschlossen

Nach oben