Kerstin Martens
Institut für Betriebswirtschaft
Bundesallee 63
38116 Braunschweig
Telefon: +49 531 596 5102
Fax: +49 531 596 5199
bw@thuenen.de
MIND STEP - Modellierung individueller Entscheidungen zur Unterstützung der Europäischen Agrarpolitik
MIND STEP befasst sich mit dem Arbeitsprogramm RUR-04-2018-2019 und trägt durch die Weiterentwicklung analytischer Instrumente und Modelle zur Unterstützung der Agrar- und Ernährungspolitik zum ländlichen Wiederaufleben bei.
Agrarpolitiken wie die EU-GAP erweitern den Spielraum, um zum Pariser Klimaabkommen und zu den Zielen der Nachhaltigkeitsentwicklung beizutragen. Aus den Legislativvorschlägen der Kommission (Stand Juni 2018) wird erwartet, dass die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) entsprechend neugestaltet wird. Die Folgen sind unter anderem ein Übergang der GAP zu betriebsspezifischen Maßnahmen und eine verbesserte Verbindung zu Umwelt, Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen. Es wird vorgeschlagen, dass die Mitgliedstaaten und Regionen ihren eigenen strategischen GAP-Plan entwickeln, wobei der regionalen Umsetzung der GAP mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Dieser breitere Anwendungsbereich und Maßnahmen mit Fokus auf einzelne Landwirte erfordern eine neue Generation von Instrumenten zur Folgenabschätzung. Die derzeit modernsten Agrarmodelle sind nicht in der Lage, individuelle betriebliche und lokale Effekte abzubilden, da sie auf höheren Aggregationsebenen spezifiziert sind.
PROJEKTZIELE
Das übergeordnete Ziel von MIND STEP ist es, die öffentliche Entscheidungsfindung in der Agrar-, Umwelt- und Klimapolitik unter Berücksichtigung des Verhaltens einzelner Entscheidungseinheiten in der Landwirtschaft und der ländlichen Gesellschaft zu unterstützen.
Die spezifischen Ziele von MIND STEP sind
BEABSICHTIGTE AUSWIRKUNGEN
In MIND STEP sind drei Arbeitsgruppen des Thünen-Instituts an diesem Projekt beteiligt.
Eine Arbeitsgruppe des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft arbeitet an den Datenanforderungen für Indikatoren zur europäischen Agrarpolitik und Datenmanagement:
und den landwirtschaftlichen Strukturwandel:
Eine weitere Gruppe des Thünen Instituts für Betriebswirtschaft beschäftigt sich mit dem Einfluss von Risiken in den landwirtschaftlichen Produktionsentscheidungen. Ziel ist es, die Modellierung der Inanspruchnahme und der Auswirkungen von (politischen) Risikomanagementinstrumenten auf Betriebsebene zu verbessern. Verschiedener Verhaltensökonomische Theorien werden mit Blick auf ihr diesbezügliches Potenzial analysiert. Die empirische Anwendung wird sich auf das Wetterrisiko in landwirtschaftlichen Betrieben konzentrieren. In der Analyse werden neue Umfragedaten mit vorhandenen regionalen und betrieblichen Daten kombiniert.
Das Team des Thünen Instituts für Marktanalyse arbeitet an .....
Voraussichtlich hauptsächlich eingesetzte Daten:
Methoden:
www.mind-step.eu
twitter.com/MindstepP
9.2019 - 8.2023
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft