Daniela Hohenstern
Institute of Forest Ecosystems
Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Phone: +49 3334 3820 300
Fax: +49 3334 3820 354
wo@thuenen.de
Greenhouse Gas Reporting
National Forest Inventory
National Forest Soil Survey
Crown Condition Survey
Intensive Forest Monitoring
Zum Thema Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung haben zwei Autoren-Kollektive in der Zeitschrift GCB Bioenergy unterschiedliche Berechnungen präsentiert und sind zu diametral gegensätzlichen Aussagen gelangt. Während Schulze et al. (2020) in ihrem Meinungsartikel die Holznutzung für Energiezwecke in der Klimaschutzwirkung weit vorn sehen, kritisieren Welle et al. (2020) in einem Kurzkommentar die zugrunde gelegten Zahlen für Zuwachs und Kohlenstoffspeicherung in ungenutzten Wäldern und schließen auf Grundlage einer alternativen Berechnung, dass die Nicht-Nutzung erhebliche Klimaschutzvorteile liefert. Die Stellungnahme hat das Ziel, die Angaben und abgeleiteten Aussagen in beiden Publikationen zu prüfen und zu bewerten.
Schulze, E.D., Sierra, C.A., Egenolf, V., Woerdehoff, R., Irslinger, R., Baldamus, C., Stupak, I., Spellmann, H. (2020). The climate change mitigation effect of bioenergy from sustainably managed forests in Central Europe. GCB Bioenergy 12: 186–197. doi.org/10.1111/gcbb.12672.
Welle, T., Ibisch, P.L., Blumröder, J.S., Bohr, Y.E.-M.B., Leinen, L., Wohlleben, T., Sturm, K. (2020). Incorrect data sustain the claim of forest-based bioenergy being more effective in climate change mitigation than forest conservation. GCB Bioenergy, doi.org/10.1111/gcbb.12738.