• CONTACT
  • DEUTSCH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen Institute
  • Topics
  • Institutes
Infothek
  • Press releases
  • Events
  • Video clips
  • Literature Search
  • Publications
  • Search for Staff
  • Job Offers
About us
  • The Institute
  • Structure
  • History
  • Voluntary Organizations
  • Locations and How to find us
Infrastructure
  • Research Vessels
  • Coordination Units Climate and Soil
  • The Thünen Centre of Competence on the Origin of Timber
  • The Thünen Modelling Network
  • Thünen Geo Information
  • Remote Sensing at Thuenen
  • agri benchmark
  • Fish Stocks online
Natural Resources and Protected Assets
  • Soil
  • Water
  • Climate and Air
  • Biological Diversity
  • Forests
  • Seas
Production and
Utilization
  • Plant Production
  • Renewable Resources
  • Forest Management and Wood Use
  • Organic Farming
  • Livestock Farming and Aquaculture
  • Fisheries
  • Spatial Management Concepts and Wild Animal Management
Economy, Society
and Policy
  • Competitiveness and Structural Change
  • Income and Employment
  • Rural Living Conditions
  • Markets, Trade, Certification
  • Global Food and Resources
  • Consumer and Society
  • Long-term Policy Concepts
Field
  • Rural Studies
  • Farm Economics
  • Market Analysis
  • Agricultural Technology
  • Biodiversity
  • Climate-Smart Agriculture
  • Organic Farming
Forest
  • Wood Research
  • International Forestry and Forest Economics
  • Forest Ecosystems
  • Forest Genetics
Sea
  • Fisheries Ecology
  • Sea Fisheries
  • Baltic Sea Fisheries
  • zurück
Prüfender Blick in die Kronen
02/24/2021
Wald im Trockenstress: Schäden weiten sich weiter aus

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut

Mit dem Fernglas studieren die Inventurteams die Baumkronen auf Transparenz, Ausbildung der Äste und Größe der Blätter. Für ihre Bewertung ziehen sie das Standardwerk „Waldbäume. Bilderserien zur Einschätzung von Kronenverlichtungen bei Waldbäumen“ heran.
04/07/2020
Wald im Trockenstress: Schlechterer Kronenzustand, mehr tote Bäume

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2019 zeigen: Die Dürrejahre fordern Tribut

07/09/2019
Fachtagung: Landwirtschaft muss Potenzial zum Klimaschutz nutzen

Elf Prozent der Treibhausgase in Deutschland aus Tierhaltung und Ackerbau

Nach der Vertrags-Unterzeichnung: DWD-Vizepräsident Paul Becker, JKI-Präsident Georg Backhaus und Thünen-Präsident Folkhard Isermeyer
09/24/2018
Interdisziplinäre Kontaktstelle Agrarmeteorologie (inKA) gegründet

Beratung für Bund und Länder aus einer Hand

Freiland-CO2-Anreicherungsanlage (FACE-System) in Braunschweig: Innerhalb der von vertikalen Ausströmrohren begrenzten Ringfläche kann die CO2-Konzentration dauerhaft erhöht werden.
08/29/2018
Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau

Experimente des Thünen-Instituts zeigen, wie Landwirte sich die erhöhte CO2-Konzentration in der Luft für den Pflanzenbau zunutze machen können

Exkursion der Tagungsteilnehmer nach Hamerstorf
10/04/2017
Bewässerung in der Landwirtschaft

Fachtagung in Suderburg befasste sich mit möglichen Konflikten infolge steigenden Wasserbedarfs und effizienter Bewässerungstechnik

04/13/2017
Neues Düngerecht: Thünen-Institut legt Bericht über betriebliche Stoffstrombilanzen vor

Nach § 11a des geänderten Düngegesetzes müssen viehstarke Betriebe ab dem Jahr 2018 eine Stoffstrombilanz erstellen. Wie diese neue Bilanz berechnet und bewertet werden soll, ist noch offen. Im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird derzeit ein Verordnungsentwurf zur Einführung der betrieblichen Stoffstrombilanz vorbereitet....

03/08/2016
Europäisches Forschernetzwerk lässt Bäume twittern

Wissenschafts-Event und Pressekonferenz in und um Berlin

03/27/2015
Landwirte sind beim Gewässerschutz gefordert

Erhebliche zusätzliche Anstrengungen nötig, um Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen

Der Antarktische Krill
01/28/2013
Den Krill im Visier

Fischereiforscher des Thünen-Instituts wieder auf dem Weg in die Antarktis

11/02/2012
Ausweitung der Aquakultur im Ostseeraum trifft auf positive Resonanz

Gemeinsame Pressemitteilung der Partner des Aquabest-Projekts im Ostseeraum

UP
  • Home
  • Contact
  • How to find us
  • Press Releases
  • Jobs
  • E-Rechnung
  • Easy to understand
  • German Sign Language
  • Ac­ces­si­bil­i­ty
  • Data Protection Statement
  • Legal notice

Member of

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen Institute

Federal Research Institute for
Rural Areas, Forestry and Fisheries

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Germany
Phone: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de