Humus ist wichtig für die ökologischen Bodenfunktionen, z.B. als:
Durch die Bodenbearbeitung und den Anbau von Kulturpflanzen wird der Humus, der im Boden vorhanden ist, allerdings verbraucht. Die Ursachen dafür sind vielfältig:
Ursache | Indikator | Maßnahmen |
---|---|---|
Erosion | Verlagerung durch Winderosion | Anlage von Hecken |
Verlagerung durch Wassererosion | Bodenbedeckung erhöhen, Bodenbearbeitung reduzieren | |
Verlagerung durch Überflutung | Bodenbedeckung sicherstellen, Verzicht auf Grünlandumbruch | |
Entwässerung | Luftzufuhr in ehemals durchnässte Bodentiefen | Verzicht auf Neuanlage von Drainagen, Umwandlung Acker in Grünland |
Grünlandumbruch | Nutzungswandel | Zwischenfruchtabau, Wiedereinsaat von Grünland |
geänderte Bewirtschaftung (z.B. viehhaltend zu viehlos) | Verringerung der Zufuhr an organischer Substanz | Fruchtfolge mit ausreichend Zufuhr an organischer Substanz (Humusmehrer) |
Fruchtfolge mit hohem Anteil an Hackfrüchten | Anpassen der Fruchtfolge, Stroh auf dem Feld belassen, Zwischenfrüchte anbauen | |
Anbau von Energiepflanzen | Abfuhr allen Aufwuchses inklusive Ernteresten | Zufuhr "neuer" Reststoffe/Kompost/Gärreste |
Neue Fruchtfolge (40% Mais), Bilanzdefizit |
Grundlegende landwirtschaftliche Maßnahmen, die Humusgehalt und -qualität fördern, sind: