• CONTACT
  • DEUTSCH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen Institute
  • Topics
  • Institutes
Infothek
  • Press releases
  • Events
  • Video clips
  • Literature Search
  • Publications
  • Search for Staff
  • Job Offers
About us
  • The Institute
  • Structure
  • History
  • Voluntary Organizations
  • Locations and How to find us
Infrastructure
  • Research Vessels
  • Stabsstellen Klima und Boden
  • The Thünen Centre of Competence on the Origin of Timber
  • The Thünen Modelling Network
  • Thünen Geo Information
  • Remote Sensing at Thuenen
  • agri benchmark
  • Fish Stocks online
Natural Resources and Protected Assets
  • Soil
  • Water
  • Climate and Air
  • Biological Diversity
  • Forests
  • Seas
Production and
Utilization
  • Plant Production
  • Renewable Resources
  • Forest Management and Wood Use
  • Organic Farming
  • Livestock Farming and Aquaculture
  • Fisheries
  • Spatial Management Concepts and Wild Animal Management
Economy, Society
and Policy
  • Competitiveness and Structural Change
  • Income and Employment
  • Rural Living Conditions
  • Markets, Trade, Certification
  • Global Food and Resources
  • Consumer and Society
  • Long-term Policy Concepts
Field
  • Rural Studies
  • Farm Economics
  • Market Analysis
  • Agricultural Technology
  • Biodiversity
  • Climate-Smart Agriculture
  • Organic Farming
Forest
  • Wood Research
  • International Forestry and Forest Economics
  • Forest Ecosystems
  • Forest Genetics
Sea
  • Fisheries Ecology
  • Sea Fisheries
  • Baltic Sea Fisheries
  • zurück
10/10/2019
Ausgezeichnet

Posterpreis auf der YOUMARES-Konferenz

07/18/2019
Kluge Nutzungsstrategien für die Zukunft der Nordsee

Neues interdisziplinäres Projekt SeaUseTip nimmt mögliche Kipppunkte im sozioökologischen System der Nordsee ins Visier und entwickelt präventive Managementstrategien

 

06/28/2019
Nicht nur Energie – Auf der Suche nach Taschenkrebs und Kabeljau im Windpark

Am 16. Juni 2019 machte sich ein fünfköpfiges Team des Thünen-Institutes für Seefischerei auf den Weg nach Helgoland, um im Offshore-Windpark Meerwind Süd/Ost der Firma WindMW GmbH Proben zu nehmen. Dabei geht es um die Frage, wie sich diese neu geschaffenen, künstlichen Riffe auf das Ökosystem auswirken und ob das künstliche Habitat eines...

06/19/2019
Nordsee – Schutz und Nutzung

Die europäischen Mitgliedstaaten mit Fischereiinteressen in der Nordsee haben sich nach langen Verhandlungen auf Schutzmaßnahmen in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee geeinigt, die sie unter der Natura2000 - Richtlinie umsetzen wollen.

Computertomografische Ansichten der Knochenstruktur von weiblichen Aalen verschiedener Reifestadien. Mit fortschreitender Reife nimmt der Abbau der Knochen zu.
05/14/2019
Geschlechtsreife Aale bauen ihre Knochen ab

Um zu ihren Fortpflanzungsgebieten zu gelangen, schwimmen Europäische Aale mehrere Tausend Kilometer auf die andere Seite des Atlantiks. Wie ein internationales Forscherteam jetzt herausfand, verändert sich dabei ihr Körper auf dramatische Weise.

Hochleistungs-Flüssig-Chromatograph (HPLC) mit Fluoreszenzdetektor von Thermo Scientific, UltiMate 3000
04/25/2019
Neuzugang im Labor

Neu im chemischen Labor ist eine moderne Hochleistungs-Flüssigchromatograpie (HPLC)-Anlage mit Fluoreszenz-Detektor zur Messung von PAK-Metaboliten in Fischen.

Ein Makrelenei (links) und ein Seehechtei (rechts).
Mackerel egg (left side) and a hake egg (right side).
03/18/2019
2019 – das Jahr des Internationalen Makreleneiersurveys

Dieses Jahr ist es wieder soweit. In einem groß angelegten internationalen Survey wird die Bestandsgröße der Nordostatlantischen Makrele abgeschätzt.

www.aquaspace-h2020.eu
03/09/2019
GIS Add-In für eine Raumplanung mit Aquakultur am Thünen-Institut für Seefischerei entwickelt

Um qualitativ hochwertige Meeresflächen für die Aquakultur auszuweisen, haben unsere Wissenschaftler ein Geographic Information System (GIS)-basiertes Planungstool entwickelt.

02/22/2019
Großer Reformbedarf bei der EU-Fischereipolitik

In einer Analyse der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU kommen die Thünen-Institute für Ostseefischerei und Seefischerei zu dem Schluss, dass die gesteckten Ziele nur bedingt erreicht werden. Für die nächste Reform 2023 besteht damit weiter großer Reformbedarf.

DAIMON Konferenz, Gruppenfoto
02/13/2019
DAIMON Abschlusskonferenz in Bremerhaven

Internationales Forscherteam traf sich zum Thema Munition

Sperrgebiet mit versenkter konventioneller Munition "Kolberger Heide" nahe Kiel
01/21/2019
Zeitbomben im Meer

Beitrag aus der aktuellen Ausgabe der "Wissenschaft erleben" zu versenkter Munition am Meeresgrund

10/15/2018
Plastik-Forscher trafen sich in Bremerhaven

Top Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast bei Thünen

Mikroplastikpartikel
06/14/2018
Plastik im Fisch - ein Problem?

Eine Experteneinschätzung zum aktuellen Thema

Spotlight 400, Fourier-Transformation-Infrarot-Spektrometer (FTIR) von Perkin Elmer
06/13/2018
Sand oder Plastik?

Ein FTIR für die Analytik von Mikroplastik in Fischen.

 Gaschromatograph (Agilent) mit massenselektivem TOF-Detektor (Markes)
06/05/2018
Den Umweltschadstoffen auf der Spur

GC-MS-TOF, ein neues Messgerät für die Umweltanalytik, wurde in den Laboren in Bremerhaven frisch ausgepackt und in Betrieb genommen.

Klieschen aus dem Fanggebiet GB1, die auf Fischkrankheiten untersucht werden
01/08/2018
Seetagebuch der 411. Reise mit der Walther Herwig III

01.-18.12.2017, Nord- und Ostsee

Untersuchungen zu Fischkrankheiten und zu biologischen Schadstoffeffekten

08/03/2017
Experteineinschätzung zu Tritium im Meer

Tritium ist ein radioaktives Wasserstoff-Isotop, welches in Kühlwasser aus dem havarierten Kernkraftwerks Fukushima Daiichi enthalten ist. Thünen-Experten bewerten das Risiko für den Verbraucher, wenn dieses Isotop mit dem Kühlwasser ins Meer gelangt.

Ein markierter Aal wird behutsam an der Bordwand herabgelassen. Der nur 40 g leichte Transmitter ist an seinem Rücken befestigt
04/24/2017
Seetagebuch der 404. Reise mit der Walther Herwig III

3.3.2017-24.04.2017, Sargassosee

Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie und den frühen Lebensstadien des Europäischen Aals

Die Gischt spritzt hoch
12/13/2016
Seetagebuch der 401. Reise mit der Walther Herwig III

30.11.-20.12.2016, Ost- und Nordsee

Untersuchungen zum Gesundheitszustand der Fischbestände

12/05/2016
Hamburger Hafenkonzert und Fischereiforschung

Das Hamburger Hafenkonzert begleitete die Fischereiforscher der Thünen-Institute bei ihrer Arbeit und geht der Frage nach, welchen Fisch wir mit gutem Gewissen essen können.

11/04/2016
Projekte des Thünen-Instituts für Fischereiökologie bei den BLE-Innovationstagen vorgestellt

Mitarbeiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie präsentieren Forschungsprojekte bei den 6. Innovationstagen der BLE in Bonn.

08/23/2016
Fischlarven in Maryland

Thünen-Wissenschaftler präsentieren ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf der 40. Fischlarvenkonferenz in Maryland, USA.

01/01/2016
Gedanken aus der Fischereiforschung

Ab sofort können Sie in unserer TI-Kolumne Einblicke in technische Neuigkeiten, politische Entwicklungen und spannende Forschungsthemen erhalten, die unseren Arbeitsalltag bestimmen.

Kollage mit arbeitenden Fischern, einem Marktstand und der EU-Flagge
12/14/2015
Veröffentlichung zur Anlandepflicht in vier europäischen Staaten

Die Fischereipolitik wird in zunehmendem Maße von zivilgesellschaftlichen Organisationen beeinflusst. Als neuestes Beispiel gilt die Formulierung der Anlandepflicht, die den Rückwurf (Discard) von ungewollten Beifängen stark reduzieren soll.

ICAWA 2014 – Maik Tiedemann bei der Preisverleihung
ICAWA 2014 – Maik Tiedemann at award presentation
11/27/2015
Thünen-Doktorand erneut mit bester Präsentation

Thünen-Doktorand erhält ein zweites Mal den Preis für die beste Präsentation eines Nachwuchswissenschaftlers auf der internationalen Konferenz AWA (2. ICAWA)

09/01/2015
EU Koordinierungstreffen für den Nordatlantik findet in Hamburg statt

Das EU Koordinierungstreffen für die Region des Nordatlantiks findet vom 14. bis 18. September im Thünen-Institut für Seefischerei in Hamburg-Altona statt.

Ostseedorsch.
10/13/2014
Dorschquoten für 2015 festgelegt, Planung der zukünftigen Arbeiten zum Dorsch

ICES-Gruppe legt das Programm der Dorsch-Untersuchungen fest, und Ministerrat einigt sich auf die Fangquoten für das nächste Jahr

UP
  • Home
  • Contact
  • How to find us
  • Press Releases
  • Publications
  • Jobs
  • Easy to understand
  • German Sign Language
  • Data Protection Statement
  • Legal notice

Member of

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen Institute

Federal Research Institute for
Rural Areas, Forestry and Fisheries

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Germany
Phone: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de