• CONTACT
  • DEUTSCH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen Institute
  • Topics
  • Institutes
Infothek
  • Press releases
  • Events
  • Video clips
  • Literature Search
  • Publications
  • Search for Staff
  • Job Offers
About us
  • The Institute
  • Structure
  • History
  • Voluntary Organizations
  • Locations and How to find us
Infrastructure
  • Research Vessels
  • Coordination Units Climate and Soil
  • The Thünen Centre of Competence on the Origin of Timber
  • The Thünen Modelling Network
  • Thünen Geo Information
  • Remote Sensing at Thuenen
  • agri benchmark
  • Fish Stocks online
Natural Resources and Protected Assets
  • Soil
  • Water
  • Climate and Air
  • Biological Diversity
  • Forests
  • Seas
Production and
Utilization
  • Plant Production
  • Renewable Resources
  • Forest Management and Wood Use
  • Organic Farming
  • Livestock Farming and Aquaculture
  • Fisheries
  • Spatial Management Concepts and Wild Animal Management
Economy, Society
and Policy
  • Competitiveness and Structural Change
  • Income and Employment
  • Rural Living Conditions
  • Markets, Trade, Certification
  • Global Food and Resources
  • Consumer and Society
  • Long-term Policy Concepts
Field
  • Rural Studies
  • Farm Economics
  • Market Analysis
  • Agricultural Technology
  • Biodiversity
  • Climate-Smart Agriculture
  • Organic Farming
Forest
  • Wood Research
  • International Forestry and Forest Economics
  • Forest Ecosystems
  • Forest Genetics
Sea
  • Fisheries Ecology
  • Sea Fisheries
  • Baltic Sea Fisheries
  • zurück
11/09/2017
Neues Werkzeug zur Erhebung von Tierwohl-Indikatoren in Praxisbetrieben veröffentlicht

Tierhalter bekommen weitere Unterstützung bei der systematischen Beurteilung der Tierwohlsituation ihrer Tiere: Mit der Excel-Anwendung „Tierschutzindikatoren-Erhebung“ können sie Tierschutzindikatoren in ihrem Betrieb erheben und dokumentieren.

12/14/2016
Tierschutzindikatoren: Leitfäden für die Praxis

Gemäß Tierschutzgesetz müssen Nutztierhalter seit 2014 nachweisen können, dass sie ihre Herden tiergerecht halten. Wie aber können Tierhalter die Tierwohl-Situation ihrer Bestände objektiv analysieren? Drei neue Leitfäden zeigen die Möglichkeiten auf.

Von links nach rechts: Dr. Seung Gil Hong (RDA), Dr. Hans Marten Paulsen (TI-OL), Maximilian Schüler (TI-OL), Dr. Kim Seok-Cheol (RDA), Dr. Herwart Böhm (TI-OL)
08/01/2015
Start der Forschungskooperation zwischen NAAS (Süd Korea) und dem Thünen-Institut

Am 24.7.2015 fand das Kick-off-Treffen zu einer Forschungskooperation zwischen der National Academy of Agricultural Science (NAAS) in Südkorea und dem Thünen-Institut statt. Hierzu besuchten der Director der Organic Agricultural Division der Rural Development Administration (RDA), Dr. Kim Seok-Cheol und Dr. Seung Gil Hong das Thünen-Institut für...

11/17/2014
Wie wird Schaf- und Ziegenmilch produziert?

Die Erzeugung von Schaf- und Ziegenmilch im Haupterwerb hat in den letzten zehn Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Fragen nach konkreten Zahlen laufen jedoch ins Leere. Mit einer bundesweiten Umfrage und Erhebung wollen wir Licht ins Dunkle bringen!

10/01/2013
Broschüre Bodenfruchtbarkeit und Körnerleguminosen erschienen

Bodenfruchtbarkeit zu fördern ist eines der zentralen Ziele und gleichzeitig eine Herausforderung für den Ökologischen Landbau. Leguminosen spielen dabei eine zentrale Rolle, wobei auf viehlos oder vieharm wirtschaftenden Betrieben den Körnerleguminosen eine größere Bedeutung zukommt. Dabei müssen die anspruchsvollen Körnerleguminosen so angebaut...

UP
  • Home
  • Contact
  • How to find us
  • Press Releases
  • Jobs
  • E-Rechnung
  • Easy to understand
  • German Sign Language
  • Ac­ces­si­bil­i­ty
  • Data Protection Statement
  • Legal notice

Member of

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen Institute

Federal Research Institute for
Rural Areas, Forestry and Fisheries

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Germany
Phone: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de