• CONTACT
  • DEUTSCH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen Institute
  • Topics
  • Institutes
Infothek
  • Press releases
  • Events
  • Video clips
  • Literature Search
  • Publications
  • Search for Staff
  • Job Offers
About us
  • The Institute
  • Structure
  • History
  • Voluntary Organizations
  • Locations and How to find us
Infrastructure
  • Research Vessels
  • Stabsstellen Klima und Boden
  • The Thünen Centre of Competence on the Origin of Timber
  • The Thünen Modelling Network
  • Thünen Geo Information
  • Remote Sensing at Thuenen
  • agri benchmark
  • Fish Stocks online
Natural Resources and Protected Assets
  • Soil
  • Water
  • Climate and Air
  • Biological Diversity
  • Forests
  • Seas
Production and
Utilization
  • Plant Production
  • Renewable Resources
  • Forest Management and Wood Use
  • Organic Farming
  • Livestock Farming and Aquaculture
  • Fisheries
  • Spatial Management Concepts and Wild Animal Management
Economy, Society
and Policy
  • Competitiveness and Structural Change
  • Income and Employment
  • Rural Living Conditions
  • Markets, Trade, Certification
  • Global Food and Resources
  • Consumer and Society
  • Long-term Policy Concepts
Field
  • Rural Studies
  • Farm Economics
  • Market Analysis
  • Agricultural Technology
  • Biodiversity
  • Climate-Smart Agriculture
  • Organic Farming
Forest
  • Wood Research
  • International Forestry and Forest Economics
  • Forest Ecosystems
  • Forest Genetics
Sea
  • Fisheries Ecology
  • Sea Fisheries
  • Baltic Sea Fisheries
  • zurück
10/02/2019
Lebensmittelverschwendung befeuert Klimawandel

Neue Studie bilanziert Treibhausgas-Emissionen der in Deutschland konsumierten Lebensmittel und zeigt Wege auf, Lebensmittelabfälle zu reduzieren

Feldbegehung mit Konferenzteilnehmern auf einer Farm in Kanada. Der Farmer erläutert seine Mischkultur Weizen/Erbsen.
09/27/2019
Die globale Pflanzenproduktion braucht neue Anbausysteme

Marktsegmente für gentechnikfreie Sojabohnen, für Mais und für pflanzliche Proteine für die menschliche Ernährung wachsen

07/12/2019
Harter Brexit: Das wären die Folgen für den deutschen Agrarmarkt

Nach Vorlage neuer britischer Zollregelungen schätzt das Thünen-Institut die negativen Effekte geringer ein als bislang befürchtet

04/05/2019
Wie sich Milcherzeuger gegen schwankende Milchpreise wappnen können

Thünen-Institut untersucht verschiedene Optionen

03/13/2019
Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

Forschungsprojekt „SocialLab“ hat untersucht, wie Verbraucher, Landwirte und der Handel ticken

Krabbenkutter mit ausgefahrenen Baumkurren.
09/28/2018
Umweltauswirkungen der Krabbenfischerei im Nationalpark Wattenmeer

Thünen-Institut erhält Zuschlag für ein neues, bundesländerübergreifendes Forschungsprojekt

07/31/2018
Ackerbau: weltweit ein schwieriges Geschäft, aber mit Ausnahmen

Cash Crop Konferenz 2018 in China

07/10/2018
Neues Freihandelsabkommen zwischen EU und Japan beeinflusst auch Agrar- und Lebensmittelmärkte

Handel wird auf beiden Seiten zunehmen / EU wird vor allem bei Schweinefleisch profitieren

04/23/2018
Weicher oder harter Brexit: Mögliche Auswirkungen auf den deutschen Agrarhandel

Thünen-Institut schätzt Effekte ab / Handelsrückgänge werden vor allem verarbeitete Nahrungsmittel betreffen

Mutterkuh mit Kalb in der kanadischen Prärie
08/25/2017
Rindfleisch- und Kälberpreise in Nordamerika: Zeit der Rekorde ist zu Ende

2016 war die Wirtschaftlichkeit der Rindfleischproduktion unverändert oder leicht verbessert

08/25/2017
Schwein gehabt: Es geht wieder aufwärts

Agrarökonomen stellen auf internationaler Konferenz Trends der Schweineproduktion vor

03/31/2017
Brexit: Mögliche Auswirkungen auf den deutschen Agrarhandel

Thünen-Institut schätzt Effekte ab / Handelsrückgänge werden vor allem verarbeitete Nahrungsmittel betreffen

12/21/2016
Pig Report 2016: Einblicke in die Struktur der Schweineproduktion

Ökonomennetzwerk agri benchmark untersucht die Produktionsbedingungen in 14 Ländern

11/03/2016
Agrarökonomen-Netzwerk „agri benchmark“ jetzt auch in Kanada aktiv

Kanadas Landwirtschaft besser verstehen und Anbaustrategien verbessern: Farm Management Canada ist neuer Partner von agri benchmark Cash Crop

08/02/2016
Schwierige Lage für Ackerbaubetriebe weltweit – Thailändische Landwirtschaft wächst gegen den Trend

Das Agrarökonomen-Netzwerk agri benchmark Cash Crop vergleicht Produktionssysteme weltweit – Aktuelle Zahlen und Analysen auf Jahreskonferenz in Bangkok vorgestellt

04/27/2016
Mindestlohn in Gartenbau und Landwirtschaft: Der Selektionsdruck nimmt zu

Thünen-Institut legt Studie zu den Auswirkungen im ersten Jahr nach der Einführung vor

08/04/2015
Gewinne im globalen Ackerbau sinken das dritte Jahr in Folge

Expertennetzwerk agri benchmark Cash Crop tagte in Brasilien

Bio-Produkte verstärkt auch aus dem Inland: In Deutschland soll der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen weiter steigen.
05/18/2015
Ökolandbau: Zukunftsstrategie will Wachstum ankurbeln

Konzeption mit einzelnen Handlungsschritten soll Ende 2016 vorliegen / Kick-off-Veranstaltung am 19. Mai mit Bundesminister Schmidt

Reisanbau in Südostasien ist eine personalintensive Tätigkeit
11/20/2014
Reisproduktion in Südostasien unter wirtschaftlichem Druck

Ein neuer agri benchmark Bericht analysiert wirtschaftliche Herausforderungen landwirtschaftlicher Betriebe in wesentlichen Reisregionen Südostasiens

Der Kopf einer scharzbunten Kuh.
07/18/2014
Gesamtaussichten für Rind und Schaf positiv trotz steigender Kosten und Politikreformen

Rind- und Schaffleischpreise steigen global weiter / agri benchmark Beef and Sheep Netzwerk verfügt über einmalige Daten für globale Vergleiche

Traditionelle Fahnenübergabe auf dem diesjährigen EDF-Kongress in der Schweiz vom Gastland auf den Ausrichter des folgenden Kongresses. Die Tagung wird 2015 in Rostock stattfinden.
07/08/2014
EDF-Kongress 2015 in Deutschland

Jahreskongress der European Dairy Farmers erwartet im nächsten Jahr über 300 Milcherzeuger in Rostock

Tangentialschnitt durch die Holzprobe des polynesichen Speeres Kaumaile, mit dem das Holz als Casuarina equisetifolia (Eisenholz) identifiziert wurde.
05/13/2014
Deutsche Holzforscher bringen Licht in die Besiedlung einer Südseeinsel

Jahrhunderte altes Holz eines polynesischen Speeres konnte identifiziert werden

03/07/2014
Auch Landwirte schauen auf Warenterminmärkte

Agrarterminmärkte geben den deutschen Kassamärkten die Richtung vor – Erfassungshandel und Verarbeiter sind die Hauptnutzer von Agrarderivaten

Rationelle Apfelernte in einem Obstbaubetrieb im sächsischen Grimma, den die Konferenzteilnehmer im Rahmen ihrer Exkursion besucht haben.
10/11/2013
Obst- und Weinbau: Betriebe und Maschinenparks wachsen weltweit

Größere Anbauflächen, verteilt auf immer weniger Produzenten, zunehmende Mechanisierung: eine Bilanz der ersten internationalen Konferenz „agri benchmark Horticulture“ zur Produktion von Äpfeln und Weintrauben

07/19/2013
Investoren wollen beim Einstieg in Agrarunternehmen das Sagen haben

Neue Studie des Thünen-Instituts sieht keine zunehmende Dynamik bei Betriebsübernahmen durch Investoren

Gruppenfoto der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der "11th agri benchmark - Beef and Sheep Conference 2013"
07/17/2013
Rind- und Schaffleischproduktion – effizienter und dennoch ressourcenschonend

Auf der agri benchmark Beef and Sheep Conference 2013 berieten internationale Experten / Produktionskosten zwischen den Ländern nähern sich an

Fressende Rinder
04/22/2013
Deutsche Bullenmäster sind mehrheitlich positiv gestimmt

Trend geht zu größeren Beständen / Steigende Bodenpreise bereiten Sorgen

Bei der Übergabe der Gartenbau-Studie in Berlin: Autor Dr. Walter Dirksmeyer (Thünen-Institut), Prof. Dr. Folkhard Isermeyer (Präsident des Thünen-Instituts), Jürgen Merz (Präsident des ZVG), Bundesministerin Ilse Aigner, Helmut Selders (Präsident des BdB)
04/18/2013
Studie zeigt: Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland nicht unterschätzen!

Wissenschaftler überreichen ihre Ergebnisse Bundesministerin Aigner

Gruppenfoto agri benchmark Reis-Netzwerk
04/08/2013
Reisproduktion in Südostasien – Experten erwarten einschneidende Veränderungen

Steigende Reisüberschüsse und attraktive außerbetriebliche Einkommen – Internationales Wissenschaftler-Netzwerk analysiert zukünftige Herausforderungen südostasiatischer Reisproduzenten

Im Zentrum des Forschungsinteresses: Makrelen sind wertvolle Speisefische.
03/19/2013
Forschungsflotte beprobt die Laichgründe der Makrele

Wertvollster europäischer Fischbestand wird unter die Lupe genommen

Unterschiedliche Holzmuster in der wissenschaftlichen Holzsammlung des Thünen-Institus.
03/04/2013
Aktiv gegen den illegalen Holzeinschlag

Kompetenzzentrum Holzherkünfte des Thünen-Instituts eröffnet pünktlich zum Inkrafttreten der neuen EU-Holzhandelsverordnung

02/21/2013
Einmal Öko, immer Öko?

Forscher untersuchen Gründe des Ausstiegs aus dem Ökolandbau

UP
  • Home
  • Contact
  • How to find us
  • Press Releases
  • Publications
  • Jobs
  • Easy to understand
  • German Sign Language
  • Data Protection Statement
  • Legal notice

Member of

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen Institute

Federal Research Institute for
Rural Areas, Forestry and Fisheries

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Germany
Phone: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de