• CONTACT
  • DEUTSCH
  • J. H. v. THÜNEN
  • BMEL
  • Thünen Institute
  • Topics
  • Institutes
Infothek
  • Press releases
  • Events
  • Video clips
  • Literature Search
  • Publications
  • Search for Staff
  • Job Offers
About us
  • The Institute
  • Structure
  • History
  • Voluntary Organizations
  • Locations and How to find us
Infrastructure
  • Research Vessels
  • Coordination Units Climate and Soil
  • The Thünen Centre of Competence on the Origin of Timber
  • The Thünen Modelling Network
  • Thünen Geo Information
  • Remote Sensing at Thuenen
  • agri benchmark
  • Fish Stocks online
Natural Resources and Protected Assets
  • Soil
  • Water
  • Climate and Air
  • Biological Diversity
  • Forests
  • Seas
Production and
Utilization
  • Plant Production
  • Renewable Resources
  • Forest Management and Wood Use
  • Organic Farming
  • Livestock Farming and Aquaculture
  • Fisheries
  • Spatial Management Concepts and Wild Animal Management
Economy, Society
and Policy
  • Competitiveness and Structural Change
  • Income and Employment
  • Rural Living Conditions
  • Markets, Trade, Certification
  • Global Food and Resources
  • Consumer and Society
  • Long-term Policy Concepts
Field
  • Rural Studies
  • Farm Economics
  • Market Analysis
  • Agricultural Technology
  • Biodiversity
  • Climate-Smart Agriculture
  • Organic Farming
Forest
  • Wood Research
  • International Forestry and Forest Economics
  • Forest Ecosystems
  • Forest Genetics
Sea
  • Fisheries Ecology
  • Sea Fisheries
  • Baltic Sea Fisheries
  • zurück
07/14/2020
Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial

Neuer Thünen Report gibt Überblick über Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten

Prof. Dr. Andreas Krause (li.) und Dr. Johannes Welling (re.) in Hamburg-Bergedorf
02/25/2020
Neue Leitung am Thünen-Institut für Holzforschung

Professor Andreas Krause folgt auf Dr. Johannes Welling

12/19/2017
Holzforschung am Standort Hamburg-Bergedorf gesichert

Thünen-Institut und Universität Hamburg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

05/23/2017
forsa-Institut befragt Bürgerinnen und Bürger zum Thema Wald

Telefonbefragung soll Meinungsbild der Bevölkerung über Wünsche und Ansprüche an den deutschen Wald erbringen / Thünen-Institut bittet um Beteiligung

Grüne IGW-Fahnen vor dem Messegelände
01/17/2017
Thünen-Institut auf der Grünen Woche

Leistungen des Waldes, Holzartenbestimmung, neue Pflanzenbaukonzepte und ländliche Räume im Fokus

09/01/2016
Thünen-Atlas mit neuen Karten zum Wald

Karten zu Wäldern und Waldnutzung ergänzen die digitalen Kartensätze des Thünen-Instituts zur landwirtschaftlichen Nutzung

Versuchsfäche mit Douglasie in Kandern, Baden-Württemberg
12/18/2015
Forstwirtschaft und Naturschutz – auch mit Douglasie & Co. möglich

Keine Gefährdung der Biodiversität beim richtigen Umgang mit eingeführten Baumarten

11/07/2015
Erhellendes zum Thema Holz bei der Hamburger Nacht des Wissens

Bergedorfer Wissenschaftler am 7. November mit attraktivem Programm für Groß und Klein

Holzverarbeitung im Sägewerk
06/29/2015
Thünen-Wissenschaftler berechnen das Holzangebot der Wälder in den kommenden vierzig Jahren

Ergebnisse der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung veröffentlicht

05/13/2015
Hamburger Holzforscher mit Innovationen auf der LIGNA

Besucher können vor Ort Holzfasern vermessen lassen / Infostand zur Bundeswaldinventur

In den vergangenen zehn Jahren wurde weniger Holz genutzt als nachgewachsen ist. Der Holzvorrat im Wald ist um sieben Prozent gestiegen.
10/08/2014
Wälder in Deutschland sind vielfältig und vorratsreich

Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur veröffentlicht

Stück für Stück begutachten Dr. Gerald Koch und Dr. Hans-Georg Richter vom Thünen-Institut für Holzforschung die zur Schau gestellten E- und Akustik-Gitarren.
11/04/2013
Wenn alte Gitarren plötzlich illegal sind

Bei der Vintage-Guitar-Show in Oldenburg haben Experten des Thünen-Instituts Instrumente auf ihre Holzarten begutachtet. Das Problem: Immer noch sind vielen Händlern die gesetzlichen Bestimmungen zum Handel geschützter Holzarten unbekannt.

10/01/2013
Waldforschung im Thünen-Institut stellt sich neu auf

Zusammenarbeit mit der Uni Hamburg wird fortgesetzt / Mehr Wissenschaftlerstellen vorgesehen

Neue DNA-Sequenzierungstechnik
05/02/2013
Thünen-Institut kooperiert mit Floragenex bei der genetischen Analyse tropischer Baumarten

Neue DNA-Sequenzierungstechnik soll Art- und Herkunftsnachweis erleichtern

Thünen-Stand auf der Holzmesse LIGNA
04/15/2013
Holzmesse LIGNA: Mit Wissenschaftlern diskutieren

Thünen-Institut und Universität Hamburg präsentieren sich auf gemeinsamem Stand

Unterschiedliche Holzmuster in der wissenschaftlichen Holzsammlung des Thünen-Institus.
03/04/2013
Aktiv gegen den illegalen Holzeinschlag

Kompetenzzentrum Holzherkünfte des Thünen-Instituts eröffnet pünktlich zum Inkrafttreten der neuen EU-Holzhandelsverordnung

UP
  • Home
  • Contact
  • How to find us
  • Press Releases
  • Jobs
  • E-Rechnung
  • Easy to understand
  • German Sign Language
  • Ac­ces­si­bil­i­ty
  • Data Protection Statement
  • Legal notice

Member of

Logo der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)

Johann Heinrich von Thünen Institute

Federal Research Institute for
Rural Areas, Forestry and Fisheries

Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Germany
Phone: + 49 531 596 1003
Fax: + 49 531 596 1099
Mail: info@  thuenen.de