Skip to main content

Job Offers

Job offers of the Thünen Institute

Filter

Job offer

zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d) Agrar-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit ökon., politikwiss. oder soziolog. Schwerpunkt

Beteiligte Institute
LV
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

 

Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), zum 01.12.2022 befristet auf längstens drei Jahre

zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d)

(Agrar-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem, politikwissenschaftlichem oder soziologischem Schwerpunkt)

in Vollzeit (Stelle (a) bzw. in Teilzeit mit 70 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (aktuell 27,3 Std./Woche; Stelle (b) für das Projekt „Modellhafte Erprobung von Naturschutz-Kooperativen in verschiedenen Agrarlandschaften Deutschlands nach dem niederländischen Ansatz (MoNaKo)“.

Die Erhaltung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in den Agrarlandschaften Europas ist auf Landwirte angewiesen, die spezifische Naturschutzmaßnahmen umsetzen. Die Förderung solcher Maßnahmen fokussiert in Deutschland auf den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb. Dieser Ansatz ist nur bedingt erfolgreich, da viele Arten zum Aufbau von überlebensfähigen Populationen Flächen in einem Umfang und einer Vielfalt benötigen, die ein einzelner Betrieb zumeist nicht bereitstellen kann.

Vor diesem Hintergrund erprobt das transdisziplinäre Projekt MoNaKo, inwiefern der in den Niederlanden praktizierte Ansatz, Naturschutzmaßnahmen in einer Region kooperativ umzusetzen, auch in Deutschland die Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft erhöhen kann. Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (vormals Thünen-Institut für Ländliche Räume) führt die wissenschaftliche Begleitforschung durch, um sozioökonomische, strukturelle und agrarpolitische Fragestellungen zu beantworten.

Die Stelle (a) umfasst die Projektkoordination und die Analyse der „Strukturen“ in den Kooperativen, die Stelle (b) die Durchführung von empirischen Untersuchungen der Wahrnehmung des kooperativen Ansatzes und der Einstellung der beteiligten Akteure.

Aufgaben:

  • Stelle (a)
    • Verantwortliche Projektkoordination der Begleitforschung
    • Analyse von wesentlichen Stellgrößen für die Effektivität und Effizienz einer kooperativen Maßnahmenumsetzung
    • Durchführung regionaler SWOT-Analysen in den Untersuchungsregionen zu Beginn und Ende der Projektlaufzeit
    • Bestimmung der Relevanz wesentlicher sozio-ökonomischer und organisatorischer Einflussfaktoren auf den Erfolg von kollektiven Naturschutzmaßnahmen auf Basis selbst erhobener empirischer Daten (Befragung, teilnehmende Beobachtung etc.) und von Dokumentenanalysen
  • Stelle (b)
    • Untersuchung der Frage, wie der kooperative Ansatz des Naturschutzes durch die relevanten Akteursgruppen (z. B. Landwirt*innen, Vertreter*innen von Behörden, Landschaftsverbänden, Fachverwaltungen, etc.) wahrgenommen wird;
    • Vertiefende Untersuchung des Selbstverständnisses der (neben den Landwirt*innen) an den Kooperativen beteiligten Akteure,
    • Erhebung und statistische Analyse von Befragungsdaten bei Landwirt*innen
  • Für beide Stellen
    • Aufarbeitung des Forschungsstandes zur kooperativen Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
    • Mitarbeit an Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie Präsentation von Ergebnissen,
    • Teilnahme an Projekttreffen (Verbundpartner, regionale Partner etc. und Bereisung der Regionen)

Fachliches Anforderungsprofil:

  • Guter Abschluss eines Universitätsstudiums im Bereich der Agrar-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Disziplinen (M.Sc., Univ.-Dipl.) mit einem ökonomischen, politikwissenschaftlichen oder soziologischen Schwerpunkt oder entsprechende langjährige berufliche Expertise
  • Stelle (a)
    • Mehrjährige Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten
    • Mehrjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Analyse von kooperativen Entscheidungsverhalten
    • Erfahrung mit partizipativer Forschung (insbes. auch Peer-to-Peer-Ansätze)
    • Erfahrungen in der Koordination von (idealerweise transdisziplinären) Forschungsprojekten von Vorteil
  • Stelle (b)
    • Sehr gute Kenntnisse quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
    • Gute Kenntnisse qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung, v.a. teilnehmende Beobachtung und qualitative Inhaltsanalyse
  • Für beide Stellen
    • Gute Kenntnisse der nationalen und europäischen Agrarumweltpolitik von Vorteil
    • Gute Kenntnisse über agrarökologische und produktionstechnische Zusammenhänge von Vorteil

Persönliches Anforderungsprofil:

  • Kreativität, Neugierde und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen auszudrücken
  • Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu (mehrtägigen) Dienstreisen

Wir bieten Ihnen die Einbindung in ein dynamisches, sozio-ökonomisches Forschungsinstitut mit regem interdisziplinärem Austausch und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Diskussionen. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an.

Das jeweilige Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt je nach Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TVöD.  

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Dr. Norbert Röder (E-Mail: norbert.roeder@thuenen.de; Tel. 0151-22468436) zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung online mit folgenden Unterlagen:

  • Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation, mit tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Publikationsverzeichnis und Zeugniskopien (einschließlich Schulabgangszeugnis) und ggf. Publikationsverzeichnis

zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2022-258-LV27 bis zum 04.10.2022 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an

lv-bewerbungen@thuenen.de

Prof. Dr. Peter Weingarten

KENNWORT: 2022-258-LV27

Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Bundesallee 64, 38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Dr. Röder

Telefon
0151 22468436

norbert.roeder@thuenen.de

Scroll to top