Dauer: 7. Oktober bis 22. November 20210
Fahrtgebiet: Nordatlantik; grönländisches Schelfgebiet
Zweck der Reise: Bestandsuntersuchungen an grönländischen Grundfischbeständen und ozeanographische und klimatologische Untersuchungen
Das Forschungsprogramm umfasst fischereibiologische Untersuchungen der grönländischen Kabeljau- und Rotbarschbestände sowie anderer ökologisch wichtiger Grundfischarten als Grundlage für die Entwicklung von verbesserten Management- und Nutzungsstrategien. Darüber hinaus wird das Zooplankton vor Ostgrönland beprobt. An ausgewählten Fischereipositionen und Transekten bzw. internationalen Standardpositionen werden ozeanographische Messungen vorgenommen.
Der Fokus der Arbeit wird zum ersten Mal auf Ost- und Südwestgrönland gelegt, um ökosystemrelevante Prozesse in diesen Gebieten besser zu verstehen. Anders als in früheren Jahren werden die Strata 1 und 2 vor Westgrönland nicht mehr beprobt, da dieses Untersuchungsgebiet in den letzten Jahren aufgrund der veränderten klimatischen Verhältnisse und resultierender Wetterlagen nur noch selten erreicht werden konnte.
Geplant war, dass das Schiff am 7. Oktober in Bremerhaven ausläuft und das wissenschaftliche Team am 14. Oktober in Reykjavik zusteigt. Das Auslaufen verzögert sich allerdings aus betrieblichen Gründen.
Wissenschaftliche Fahrtleitung: