Dauer: 3. bis 22. April 2013
Fahrtgebiet: Nordsee im Gebiet der Deutschen Bucht, evtl. auch Küstengebiete von Dänemark und den Niederlanden
Zweck der Reise: Garnelenfischerei im Rahmen des CRANNET-Projektes in der Deutschen Bucht
Das Projekt CRANNET soll der Verbesserung der Steertselektion dienen, um durch optimierte Maschenöffnungen im Steert weniger kleine Krabben und Fischbeifang zu fangen. Durch systematische Untersuchungen standardisierter Garnelennetze unter Einsatz verschiedener Maschenformen (T0, T90, T45) und verschieden großer Maschenöffnungen sollen die Veränderungen in der Fangzusammensetzung im Hinblick auf die Längenspektren der Zielart Nordseegarnele (Crangon crangon), sowie der Beifangarten (insbesondere Jungfische) untersucht werden.
Reisebericht (PDF, deutsch)
Wissenschaftliche Fahrtleitung:
Dr. Bente Limmer, Thünen-Institut für Ostseefischerei