Am 9. Dezember 2019 sind im Rahmen des erstmals stattfindenden „Thünen-Tages“ die Gewinnerinnen und Gewinner der Thünen-Forschungspreise 2019 ausgezeichnet worden. Die Forschungspreise werden von der Gesellschaft der Freunde des Thünen-Instituts e.V. (GdF) gestiftet.
In den beiden Preiskategorien „Hervorragende wissenschaftsorientierte Leistung“ und „Exzellente zielgruppenorientierte Arbeit“ wurden Veröffentlichungen von insgesamt fünf Erstautorinnen bzw. Erstautoren mit ihren beteiligten Kolleginnen und Kollegen aus dem Thünen-Institut prämiert.
Zur Orientierung finden Sie im Folgenden jeweils die prämierte Veröffentlichung sowie eine kompakte Beschreibung der ausgezeichneten Arbeit.
Hervorragende wissenschaftsorientierte Leistung:
Dipl.-Biol. Marko Freese, Dipl.-Biol. Jan-Dag Pohlmann, Dr. Lasse Marohn, Dr. Klaus Wysujack, Prof. Dr. Reinhold Hanel et al. (2019): Bone resorption and body reorganization during maturation induce maternal transfer of toxic metals in anguillid eels. PNAS. In press.
(⇒ Beschreibung)
Dr. Patrick Küpper, M.A. Stefan Kundolf, Dr. Tobias Mettenberger, Dr. Gesine Tuitjer (2017): Rural regeneration strategies for declining regions: trade-off between novelty and practicability. European Planning Studies.
(⇒ Beschreibung)
Exzellente zielgruppenorientierte Arbeit:
Alexa Michel M.Sc., Dr. Inken Krüger, Dr. Anne-Katrin Prescher, Dr. Tanja Sanders, Andreas Schmitz M.Sc., Dr. Walter Seidling et al. (2018): ICP Forests Brief – Herausgabe einer neuen internationalen Publikationsreihe über das europäische forstliche Umweltmonitoring für eine bessere Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
(⇒ Beschreibung)
Dr. Inken Christoph-Schulz, Dr. Nanke Brümmer, Dr. Anja-Karolina Rovers et al. (2019): SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft.
(⇒ Beschreibung)
Prof. Dr. Reinhold Hanel, Dipl.-Biol. Marko Freese, Dr. Lasse Marohn, Dipl.-Biol. Jan-Dag Pohlmann, B. Sc. Nicholas Waidmann, Dr. Klaus Wysujack, Dr. Ralf Döring et al. (2019): Research for PECH Committee – Environmental, social and economic sustainability of European eel management. European Parliament, Policy Department for Structural and Cohesion Policies, Brussels.
(⇒ Beschreibung)
Top-Thema Naturschutz
Der diesjährige Thünen-Tag stand unter dem Thema „Naturschutz“. Der Präsident des NABU, Jörg-Andreas Krüger, der auch Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Thünen-Instituts ist, referierte über „Naturschutz versus Naturnutzung – Konfliktfelder, Lösungswege“. Untersetzt wurde der Vortrag durch weitere Beiträge aus dem Thünen-Institut aus den Bereichen Landwirtschaft (Hiltrud Nieberg), Forstwirtschaft (Andreas Bolte) und Fischerei (Christopher Zimmermann), die den Auftakt zu einer Diskussionsrunde mit den rund 270 teilnehmenden Gästen bildeten.