12/18/2018 Milchkühe: Ausstieg aus der Anbindehaltung Das Thünen-Institut hat ermittelt, wie sich ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen auf landwirtschaftliche Betriebe auswirken würde
12/07/2018 Landwirtschaft: Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken? Neue Studie beleuchtet Ertrags-, Preis- und Einkommensrisiken landwirtschaftlicher Betriebe
12/04/2018 Treibhausgase aus der Landwirtschaft: Vom Messen zum Mindern Internationale Konferenz bringt Forscher und Politiker zusammen
11/07/2018 Plastik im Fisch Wie groß die Auswirkungen auf Fische und die Risiken für Verbraucher sind, ist bislang unklar
10/25/2018 Haie im Visier Versuche mit satellitenbasierten Sendern in der Nordsee sollen Wanderungsverhalten von Hundshaien aufklären
10/04/2018 Thünen-Institut veröffentlicht neue Zahlen zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in... Steckbriefe zur Nutztierhaltung und Beschreibung der Produktionsverfahren für konventionelle und ökologische Produktion online verfügbar
09/28/2018 Umweltauswirkungen der Krabbenfischerei im Nationalpark Wattenmeer Thünen-Institut erhält Zuschlag für ein neues, bundesländerübergreifendes Forschungsprojekt
09/24/2018 Interdisziplinäre Kontaktstelle Agrarmeteorologie (inKA) gegründet Beratung für Bund und Länder aus einer Hand
08/29/2018 Klimawandel: Düngung und Mulchsaat optimieren den Wasserverbrauch im Weizenanbau Experimente des Thünen-Instituts zeigen, wie Landwirte sich die erhöhte CO2-Konzentration in der Luft für den Pflanzenbau zunutze machen können
07/31/2018 Ackerbau: weltweit ein schwieriges Geschäft, aber mit Ausnahmen Cash Crop Konferenz 2018 in China
07/10/2018 Neues Freihandelsabkommen zwischen EU und Japan beeinflusst auch Agrar- und Lebensmittelmärkte Handel wird auf beiden Seiten zunehmen / EU wird vor allem bei Schweinefleisch profitieren
06/12/2018 Stickstoff-Einträge schaden dem Zusammenspiel von Waldbäumen und Pilzen In „Nature“ veröffentlichte Studie bestätigt lange gehegte Vermutung
05/30/2018 Forschung für den Ökolandbau: „Geht nicht, gibt's nicht“ Am 10. Juni erster großer „Tag der Wissenschaft“ des Instituts für Ökolandbau in Trenthorst
05/09/2018 Die Ostsee als Zeitmaschine Plädoyer für die Nutzung des Randmeers als Modellregion für den Weltozean
04/23/2018 Weicher oder harter Brexit: Mögliche Auswirkungen auf den deutschen Agrarhandel Thünen-Institut schätzt Effekte ab / Handelsrückgänge werden vor allem verarbeitete Nahrungsmittel betreffen
03/18/2018 Lebensmittel wertschätzen – Maßnahmen gegen die Verschwendung von Ressourcen Wissenschaftler stellen auf Tagung in Berlin Forschungsergebnisse vor
01/15/2018 Feldarbeiten der größten Bodeninventur Deutschlands sind abgeschlossen Bedeutung der landwirtschaftlichen Böden für den Klimaschutz ist größer als bisher angenommen