The Thünen Institute is certified with the audit berufundfamilie (family-friendly personnel policy).
The kindergarden "Krümelkiste" is located directly on-site the Thünen campus in Braunschweig
More information about child care, education and living in Braunschweig on "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Information about child care in Hamburg on "Hamburg/Kitas" (in German).
Information about child care in Bremerhaven on "Bremerhaven" (in German).
Job offers of the Thünen Institute
Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (01.03.2022) befristet für 24 Monate
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
mit dem Schwerpunkt der Analyse von Monitoring-Datensätzen im Rahmen des Monitorings der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA).
Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das Ziel, die Bewerberin /den Bewerber für die Übernahme von Management-, Koordinations- und Leitungsfunktionen in Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder zu qualifizieren. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt innerhalb der Höchstbefristungsdauer nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Das Thünen Institut ist eine Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Es erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen als Entscheidungshilfen für die Agrar-, Forst-, Fischerei- und Verbraucherschutzpolitik der Bundesregierung. Das Institut für Biodiversität untersucht die biologische Vielfalt und ihre funktionelle Bedeutung in Agrarökosystemen.
Die Intensivierung landwirtschaftlicher Produktionssysteme gilt als eine der Hauptursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt. Politische Maßnahmen, z.B. im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP), werden eingesetzt um diesen Rückgang zu stoppen bzw. umzukehren. Die Evaluierung dieser Maßnahmen und deren Einfluss auf die Biodiversität in Agrarlandschaften ist zurzeit entweder basiert auf Experteneinschätzung oder auf lokalen Studien. Mit der Entwicklung von GIS-basierten flächenscharfen Datensätzen aus der Fernerkundung und in Kombination mit Daten aus Biodiversitätsmonitoring-Programmen (z. B. Monitoring häufiger Brutvögel), stehen zunehmend Potenziale für bundesweite und datenbasierte Evaluierung von GAP-Maßnahmen auf deren Einflüsse auf Biodiversität in Agrarlandschaften zur Verfügung. Ein Schwerpunkt der Stelle ist es, statistische Methoden weiter zu entwickeln, um Zusammenhänge zwischen Landnutzungswandel und Biodiversität zu analysieren. Basierend auf den Ergebnissen sollen Perspektiven für die Evaluierung von GAP Maßnahmen (result-based vs action-based) abgeleitet werden.
Im Rahmen der Stelle sind folgende Aufgaben vorgesehen:
Erforderliche Qualifikationen:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu bearbeiten und dabei auch Kontakte zu anderen kooperierenden Forschungseinrichtungen zu nutzen.
Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Fachliche Rückfragen sind bei Herrn Prof. Dr. Jens Dauber (Tel. 0531-596-2501; Email: jens.dauber@thuenen.de) und Dr. Lionel Hertzog (Email: lionel.hertzog@thuenen.de) möglich.
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang, Adressen für zwei Referenzen sowie relevante Zeugniskopien werden bis zum 31. Januar 2022 unter der Kennziffer 2022-008-BD elektronisch (als ein pdf-Dokument) erbeten an
bd@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Biodiversität
Bundesallee 65, 38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.