The Thünen Institute is certified with the audit berufundfamilie (family-friendly personnel policy).
The kindergarden "Krümelkiste" is located directly on-site the Thünen campus in Braunschweig
More information about child care, education and living in Braunschweig on "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Information about child care in Hamburg on "Hamburg/Kitas" (in German).
Information about child care in Bremerhaven on "Bremerhaven" (in German).
Job offers of the Thünen Institute
Das Institut für Agrartechnologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.03.2022) befristet für max. 48 Monate
ein*e Wissenschaftler*in (w/m/d)
(PostDoc mit Fachrichtung Agrarwissenschaften, Maschinenbau oder verwandter Disziplin)
in Vollbeschäftigung zum Aufbau des Forschungsgebiets technologische Grundlagen neuartiger Pflanzenbausysteme.
Digitalisierung, Elektromobilität und autonomes Fahren schaffen die Möglichkeit, disruptive Veränderungen des Pflanzenbaues zu gestalten: Vernetzte Kleinroboter, präzises Teilflächenmanagement, mehr Vielfalt auf dem Acker. Eine große Herausforderung besteht jedoch darin, die diversen Einzelinnovationen zu Pflanzenbausystemen zusammenzufügen, die unter Praxisbedingungen funktionieren und die Landwirtschaft besser auf die gesellschaftlichen Anforderungen ausrichten. Ziel des Projektes ist es, den agrartechnologischen Beitrag zu dieser Entwicklung zu konzipieren und im Rahmen interdisziplinärer Projekte zu erproben. Im Erfolgsfall soll daraus ein langfristiger interdisziplinärer Forschungsverbund entstehen, der verschiedene Forschungseinrichtungen überspannt.
Die Stelle dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung und hat das Ziel, die Bewerberin /den Bewerber für die Übernahme von Management-, Koordinations- und Leitungsfunktionen in öffentlichen Forschungseinrichtungen oder in der privatwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt innerhalb der Höchstbefristungsdauer nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Ihre Aufgaben:
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in kollegialer Umgebung. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit, können Ihre eigenen Ideen im Bereich der Sensor- und Robotersysteme für den Pflanzenbau verfolgen. Da uns Ihre fachliche und persönliche Entwicklung wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Sie arbeiten auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Volleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christina Umstätter (Tel. 0531/ 596 4101;
E-Mail: christina.umstaetter@thuenen.de)
Bewerbungen (elektronisch als ein Dokument) mit Lebenslauf, tabellarischer Übersicht des Ausbildungs-und Berufsweges, Publikationsliste sowie Zeugniskopien sind unter dem Kennwort 2022-006-AT-Pflanze bis zum 31.01.2022 zu richten an:
at-bewerbungen@thuenen.de
Prof. Dr. Christina Umstätter
Thünen-Institut für Agrartechnologie
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/daten