The Thünen Institute is certified with the audit berufundfamilie (family-friendly personnel policy).
The kindergarden "Krümelkiste" is located directly on-site the Thünen campus in Braunschweig
More information about child care, education and living in Braunschweig on "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Information about child care in Hamburg on "Hamburg/Kitas" (in German).
Information about child care in Bremerhaven on "Bremerhaven" (in German).
Job offers of the Thünen Institute
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Institut für Agrartechnologie am Standort Braunschweig erforschen wir neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft und die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Hierbei nimmt die Digitalisierung einen immer größeren Raum ein; sie schafft die Voraussetzungen für disruptive Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionssysteme. Deshalb erforschen wir das Potenzial von Sensoren und digitalen Technologien für den Pflanzenbau und die landwirtschaftliche Tierhaltung mit dem Ziel, diese wieder stärker im System zu denken.
Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.03.2022), unbefristet in Vollbeschäftigung
ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
- Fachrichtung Statistik -
Ihre Aufgaben:
Diese Stellenbeschreibung soll als Leitfaden für das allgemeine Aufgabenspektrum dienen und ist weder abschließend noch einschränkend. Sie wird von Zeit zu Zeit mit der/m Stelleninhaber/in überprüft.
Fachliches Anforderungsprofil:
Persönliches Anforderungsprofil:
Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung in kollegialer Umgebung. Sie erhalten ein hohes Maß an persönlicher Gestaltungsfreiheit, können Ihre eigenen Ideen im Bereich der statistischen Methodenentwicklung verfolgen. Da uns Ihre fachliche und persönliche Entwicklung wichtig ist, bieten wir ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeitmodelle und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Sie arbeiten auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Volleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christina Umstätter (Tel. 0531/ 596 4101;
E-Mail: christina.umstaetter@thuenen.de)
Bewerbungen (elektronisch als ein Dokument) mit Lebenslauf, tabellarischer Übersicht des Ausbildungs-und Berufsweges, Publikationsliste sowie Zeugniskopien sind unter dem Kennwort 2021-297-AT bis zum 31.01.2022 zu richten an:
at-bewerbungen@thuenen.de
Prof. Dr. Christina Umstätter
Thünen-Institut für Agrartechnologie
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/daten