The Thünen Institute is certified with the audit berufundfamilie (family-friendly personnel policy).
The kindergarden "Krümelkiste" is located directly on-site the Thünen campus in Braunschweig
More information about child care, education and living in Braunschweig on "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Information about child care in Hamburg on "Hamburg/Kitas" (in German).
Information about child care in Bremerhaven on "Bremerhaven" (in German).
Job offers of the Thünen Institute
Das Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Großhansdorf sucht zum 01.04.2022 befristet bis zum 31.03.2025
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
in Vollbeschäftigung zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt BucheTIG-Teilprojekt Buche Trockenstress.
Als wichtigste heimische Laubbaumart ist die Rotbuche von herausragender ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Waldökosysteme in Deutschland kommt der Erforschung ihrer Anpassungsfähigkeit an sich ändernde klimatische Bedingungen ein besonderer Stellenwert zu. Das Thünen-Institut, die Technische Universität Dresden und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg untersuchen in drei aufeinander abgestimmten Teilprojekten die Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit der Buche in Bezug auf das wichtige Merkmal Trockenstresstoleranz und entwickeln Ansätze und Ressourcen, um die Erforschung und Anpassung der Buche und der assoziierten Wälder an den Klimawandel zu unterstützen.
Im Teilprojekt Buche Trockenstress bestimmen wir das Ausmaß der genetischen, standörtlichen und behandlungsbedingten Komponenten von Trockenstresstoleranz in natürlichen Populationen in Deutschland und die Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit verschiedener Herkünfte aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Buche gegenüber Trockenstress. Die gemeinsame Betrachtung beider Aspekte soll zur Beantwortung der Frage beitragen, inwieweit die Trockenstresstoleranz bei mitteleuropäischen Buchen ausreichend stark genetisch gesteuert ist, um eine natürliche Anpassung der Wälder an wärmere und trockenere Klimabedingungen zu ermöglichen bzw. um als Basis für gezielte Selektions- und Züchtungsstrategien zu dienen und somit die Anpassung der Buche an den Klimawandel aktiv zu unterstützen.
Aufgaben:
Anforderungsprofil:
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Dr. Pascal Eusemann (pascal.eusemann@thuenen.de, 04102-696147).
Elektronische Bewerbungen (bevorzugt als ein pdf-Dokument) mit tabellarischem Lebenslauf sowie Zeugnisabschriften sind unter dem Kennwort "2021-288-FG-Buche Trockenstress" bis zum 16.01.2022 zu richten an
fg@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Forstgenetik
Sieker Landstr. 2, 22927 Großhansdorf
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.