The Thünen Institute is certified with the audit berufundfamilie (family-friendly personnel policy).
The kindergarden "Krümelkiste" is located directly on-site the Thünen campus in Braunschweig
More information about child care, education and living in Braunschweig on "Braunschweig best choice".
CJD International School Braunschweig-Wolfsburg
Information about child care in Hamburg on "Hamburg/Kitas" (in German).
Information about child care in Bremerhaven on "Bremerhaven" (in German).
Job offers of the Thünen Institute
Das Institut für Agrarklimaschutz des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.01.2025
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Doktorand*in im EJP Soil)
in Teilzeit mit 65 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit zum Thema Humusfunktionen in der Landwirtschaft (Soil organic matter services) im Rahmen des europäischen Programms EJP Soil (https://ejpsoil.eu/).
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die neben dem Arbeitsverhältnis die eigene wissenschaftliche Weiterbildung, insbesondere die Promotion, anstreben. Das Thünen-Institut für Agrarklimaschutz kooperiert in diesem Zusammenhang mit diversen Universitäten. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
EJP Soil ist ein europäisches Programm zur Erforschung von Managementoptionen für eine nachhaltige landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung. Humusvorräte sind zentral, um die Landwirtschaft klimaresilienter zu gestalten und um mit deren Aufbau einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Welche Funktionen Humus in der landwirtschaftlichen Produktion unter sich verändernden Klimabedingungen einnimmt, ist Thema dieser Doktorarbeit. Mit statistischen Verfahren (Maschinellem Lernen) soll der Einfluss von Humus auf landwirtschaftliche Erträge von Böden auf Deutschland Skala untersucht werden. Dazu steht der umfassende Datensatz der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft zu Verfügung (https://arcg.is/1XXTyv0). Wasserinfiltration dient dem Erosions- und Hochwasserschutz. Auf verschiedenen Dauerfeldversuchen sollen neue Daten zur Wasserinfiltration in Abhängigkeit von Humusgehalten und anderen chemischen und physikalischen Bodeneigenschaften erhoben und analysiert werden. Humuswirkungen sollen umfassender quantifiziert und für die Landwirt*innen greifbar gemacht werden.
Ihre Aufgaben:
Unsere Anforderungen:
Wir bieten Ihnen:
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an Herrn PD Dr. Axel Don (axel.don@thuenen.de).
Ihre Bewerbung sollte einen Lebenslauf, Zeugniskopien, die Kontaktdaten von zwei Referenzen und, falls vorhanden, einen 10 - 20 Seiten umfassenden Auszug eines von Ihnen verfassten wissenschaftlichen Textes (Seminararbeit, Paper o. ä.) enthalten. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise elektronisch als ein pdf-Dokument unter dem Kennwort 2021-273-AK/Humusfunktion bis zum 23.01.2022 an
ak@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrarklimaschutz
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.