Institute of Fisheries Ecology
Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Phone: + 49 471 94460 201
Fax: + 49 471 94460 199
fi@thuenen.de
In der Aquakultur befinden sich die gehaltenen Organismen in allen Phasen der Aufzucht in der Obhut des Tierhalters. Diese Eigenschaft ist ein zentrales Element der Aquakultur und zugleich ein wesentlicher Unterschied zur klassischen Fangfischerei. Die Kontrolle über den Gesamten Lebenszyklus bringt aber auch die Anforderung mit sich, dass Aspekte der Tiergerechtheit und des Tierschutzes von der Aufzucht, über die Mast bis hin zur Ernte und Schlachtung zu berücksichtigen sind. Aktuell werden eine Vielzahl von Forschungsvorhaben und Projekten, die sich diesem diversen und hochaktuellem Thema widmen, in unterschiedlichen Forschungsgruppen und Institutionen durchgeführt. Um Fischhalter, Vertreter der Verwaltung, Beratung sowie der Wissenschaft über diese aktuellen Entwicklungen zu informieren, hat das Thünen-Institut für Fischereiökologie am 07. Juni eine Vortragsveranstaltung ausgerichtet. Am Standort Palmaille in Hamburg wurden zum einen die Ergebnisse der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz im Bereich Aquakultur (https://www.mud-tierschutz.de/aquakultur/), finanziert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), vorgestellt. Zum anderen wurden Ergebnisse aus aktuellen Projekten der Forschung und Beratung zum Thema Tiergerechtheit in der Aquakultur präsentiert.
„Environmental enrichment“ in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden Dominique Pohlmann (ehem. TI-FI Hamburg)
Vergleichende Aufzucht von Salmoniden in durchströmten und nicht-durchströmten Teichen Niko Sähn (ehem. TI-FI Hamburg)
Praxiserprobung eines innovativen Verfahrens in der Wels-Aquakultur: Hälterung mit stressfreiem, selbstständigen Überschwimmen der Fische zur Schlachtung Marcus Zielasko (LFL-IFI Starnberg)
Gute fachliche Praxis beim Betäuben und Schlachten von Regenbogenforellen und Karpfen Dr. Verena Jung-Schroers (TiHo Hannover)
Fische und Stress – Tierschutzaspekte auf molekularbiologischer Ebene Dr. Henrike Seibel (GMA Büsum)
Tierschutzindikatoren in der Aquakultur – praktische Umsetzung tierschutzrechtlicher Vorschriften Dr. Dirk Willem Kleingeld (LAVES Niedersachsen)