CONTACT
DEUTSCH
J. H. v. THÜNEN
BMEL
Thünen Institute
Topics
Institutes
Infothek
Press releases
Events
Video clips
Literature Search
Publications
Search for Staff
Job Offers
About us
The Institute
Structure
History
Voluntary Organizations
Locations and How to find us
Infrastructure
Research Vessels
The Thünen Centre of Competence on the Origin of Timber
The Thünen Modelling Network
Thünen Geo Information
Remote Sensing at Thuenen
agri benchmark
Fish Stocks online
Natural Resources and Protected Assets
Soil
Water
Climate and Air
Biological Diversity
Forests
Seas
Production and
Utilization
Plant Production
Renewable Resources
Forest Management and Wood Use
Organic Farming
Livestock Farming and Aquaculture
Fisheries
Spatial Management Concepts and Wild Animal Management
Economy, Society
and Policy
Competitiveness and Structural Change
Income and Employment
Rural Living Conditions
Markets, Trade, Certification
Global Food and Resources
Consumer and Society
Long-term Policy Concepts
Field
Rural Studies
Farm Economics
Market Analysis
Agricultural Technology
Biodiversity
Climate-Smart Agriculture
Organic Farming
Forest
Wood Research
International Forestry and Forest Economics
Forest Ecosystems
Forest Genetics
Sea
Fisheries Ecology
Sea Fisheries
Baltic Sea Fisheries
Institute of
Farm Economics
News and Service
Fields of Activity
Production Systems
Cash Crops
Renewable Resources
Horticulture
Organic Farming
Beef and Sheep
Pig and Poultry
Dairy
Projects
Publications
Staff
Vorträge des Symposiums für Ökonomie im Gartenbau
Nachhaltigkeit und Regionalität - Chancen und Herausforderungen für den Gartenbau
Die PDF-Dateien sind nicht barrierefrei.
Harpreet Ahluwalia,
EDEKA Minden-Hannover;
Thomas Witte,
Edeka Ankermann;
Obsthof Riess
Erfolgreiche Vermarktung nachhaltiger und regionaler Produkte im Supermarkt – die drei Perspektiven Erzeugung, Großhandel und Einzelhandel
Dorothee Dietrich & Bernd Wittstock
Nachhaltige Verwendung von Zierpflanzen – eine interdisziplinäre Verbraucherstudie
Dr. Walter Dirksmeyer
Ökonomische Analyse von Anpassungsmaßnahmen an Extremwetterereignisse im Weinbau auf einzelbetrieblicher Ebene
Andreas Gabriel
Nachhaltigkeit im gärtnerischen Einzelhandel: Systemanalytische Betrachtung der Bedeutung einzelner Nachhaltigkeitsfelder in Einzelhandelsgärtnereien
Dr. Hildegard Garming
Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland – Kosteneffekte, Anpassungsmaßnahmen und praktische Probleme im deutschen Gartenbau
Hanna Homeister
Die Bedeutung von Nahrungsmittelsicherheits- und Qualitätsstandards für traditionelle Blattgemüse in Supermarkt-Wertschöpfungsketten in Kenia
Henning Krause
Der Beitrag der Erzeugung einheimischer Gemüsearten auf das Einkommen und die Ernährungssicherung bei kenianischen Gemüseproduzenten
Paul Lampert
Wie klimafreundlich ist die regionale Vermarktung?
Dr. Sabine Ludwig-Ohm
HortInnova: ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau
Stefan Mair
Bestimmungsfaktoren der innerfamiliären Nachfolge in Gartenbaubetrieben
Christiane Schettler
Auswirkungen des Mindestlohns im deutschen Gartenbau
Michael Schulte
Einflussmöglichkeiten auf die Qualitätsmerkmale von Erdbeeren und Spargel – eine qualitative Analyse
Michael Schulte
Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem
Kathrin Strohm
Strukturen und Strukturwandel im deutschen Gemüsebau
Nathalie Thesing
Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit am Beispiel von Obst- und Gemüse-Importen – Ergebnisse einer Verbraucherbefragung
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Ökologische und soziale Nachhaltig-keitsstandards als Einflussgrößen auf den internationalen Obsthandel
Jonas Thiel
Der Einsatz von Glyphosat im deutschen Sonderkulturanbau
Friederieke von Weichs
Die Produktion von Baby Leaf-Salaten – Eine Umfeldanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung