Steffanie Schirren
Institute of Climate-Smart Agriculture
Bundesallee 65
38116 Braunschweig
Phone: +49 531 596 2602
Fax: +49 531 596 2699
ak@thuenen.de
Das Zentrallabor / Gaschromatographie (GC)-Labor des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz unterstützt die wissenschaftliche Arbeit des Instituts durch Bereitstellung analytischer Untersuchungsmethoden in Luft, Wasser, Boden- und Pflanzenmaterial.
Die mehr als zehn Laboratorien im Arbeitsbereich Labor für die Analytik von Luft, Wasser, Boden, Pflanzen teilen sich in die Bereiche Probenaufarbeitung, allgemeine und spezielle Analytik sowie Gaschromatographie auf.
Zur Bearbeitung unserer vielfältigen Aufgabenstellungen sind neben der von allen Bereichen genutzten allgemeinen Analytik auch noch ganz unterschiedliche arbeitsgebietsspezifische Geräteausstattungen vorhanden.
Bei der Ionenchromatographie handelt es sich um ein Trennverfahren, mit dem sich geladene Moleküle bzw. die Zusammensetzung eines Stoffgemisches identifizieren und quantifizieren lässt.
Continuous Flow Analysis (CFA) bezeichnet eine Analysentechnik, die nasschemische Analyseverfahren automatisch durchführt. Dabei werden die Verfahrensschritte von photometrisch-analytischen Methoden in einem kontinuierlichen Fluss von Probe und Reagenzien in der vorgesehenen Reihenfolge abgearbeitet.
Die C/N-Analyse ist eine Standardmethode zur Bestimmung der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte aus organischen und anorganischen Verbindungen von Feststoffen.
Bei der Gaschromatographie handelt es sich um ein Trennverfahren für Stoffgemische, bei denen eine Stofftrennung durch Verteilung zwischen einer ruhenden (stationären) und einer sich bewegenden (mobilen) Phase erfolgt.
Die DOC- und NPOC-Analyse ist eine Standardmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in Flüssigkeiten nach dem Prinzip der thermisch-katalytischen Oxidation mit anschließender NDIR-Detektion. Mit Hilfe von zwei separaten Messkanälen kann der gelöste anorganische Kohlenstoff und gelöste Gesamtkohlenstoff gemessen werden.
Die TN-Analyse ist eine Standardmethode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs in wässrigen Proben. Zunächst werden alle Stickstoffverbindungen thermisch zersetzt und zu Stickstoffoxid oxidiert, anschließend erfolgt die Detektion mit Hilfe der Chemilumineszentz.
Die NIR-Analyse ist eine Standardmethode zur Gewinnung von Informationen über die molekulare Zusammensetzung von Boden- und Pflanzenparametern. Dazu wird die Probe mit Nahinfrarotlicht bestrahlt und ein Teil des Lichtes absorbiert, ein anderer Teil reflektiert. Ergebnis ist das NIR-Spektrum.