Daniela Hohenstern
Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Telefon: +49 3334 3820 300
Fax: +49 3334 3820 354
wo@thuenen.de
Bodenzustandserhebung
Bundeswaldinventur
Intensives forstliches Monitoring
Treibhausgasberichterstattung
Waldzustandserhebung
Das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) ist ein bundesweites Monitoring-Programm zur großflächigen Populationserfassung bejagbarer Wildtiere. Das Projekt bildet einen dauerhaften Baustein der ökologischen Umweltbeobachtung mit dem Ziel, Strategien für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Tierpopulationen zu entwickeln.
Langfristige, bundesweite, einheitliche Erfassung von Wildtierarten und deren Lebensräume mit wissenschaftlich nachprüfbaren Methoden, um umfangreiche Informationen über Vorkommen, Bestandesdichten, Populationsentwicklungen und Gefährdungsursachen zu erlangen. Die Daten sollen die Grundlage bilden für die weitere Forschung als als Argumentationsbasis für jagdpolitische und naturschutzrelevante Entscheidungen in Deutschland.
Bundesministerien, Landesministerien, Landesjagd- und Naturschutzverbände, Behörden, Eigentümer, Hegegemeinschaften, Landnutzer, Jagdausübungsberechtigte
Die Datenerfassung beruht zum einen auf Wildtierzählungen mit standardisierten Methoden in ausgewählten Zählgebieten („Erfassung in Referenzgebieten“) und zum anderen auf Bestandseinschätzungen von Wildtieren in möglichst vielen Jagdbezirken Deutschlands („Flächendeckende Erfassung“). In dem langfristig angelegten Projekt werden auch Faktoren, die Einfluss auf die Dichte der untersuchten Tierarten nehmen können (Flächennutzung, Jagdintensität, differenzierte Jagdstrecken), erhoben.
Untersuchungen zum Vorkommen, Bestandesdichten, Populationsentwicklungen und Gefährdungsursachen ausgewählter Wildarten
1.2014 - 12.2023
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Eintrag 1 - 5 von 6
Eintrag 1 - 5 von 6