Daniela Hohenstern
Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Telefon: +49 3334 3820 300
Fax: +49 3334 3820 354
wo@thuenen.de
Bodenzustandserhebung
Bundeswaldinventur
Intensives forstliches Monitoring
Treibhausgasberichterstattung
Waldzustandserhebung
Vielerorts wurde der Jagddruck auf das Rotwild in den letzten Jahrzehnten für die Umsetzung der Waldumbaumaßnahmen stetig erhöht. Intensive Jagd und verlängerte Jagdzeiten führen aber andererseits zur Dauernutzung von Einständen und damit zur Erhöhung von Wildschäden. Demzufolge ist es dringend notwendig die Habitatausstattung, die Lebensraumgestaltung und die Jagdausübung als Einheit zu sehen und neue Managementstrategien zu entwickeln.
Mit diesem Ziel laufen seit Anfang der 2000er Jahre am Thünen-Institut für Waldökosysteme Untersuchungen zum Biorhythmus des Rotwildes in unterschiedlichen Lebensräumen. Die Untersuchungen erfolgen mittels GPS- GSM Satellitentelemetrie durch Halsbandsender der Firma Vectronic GmbH. Dabei werden in einem bestimmten Zeitintervall die Ortungsdaten ermittelt und per SMS an den Bearbeiter versendet. In Abhängigkeit der Empfangsqualität und der Meldefrequenz liefert ein Halsbandsender etwa zwei bis drei Jahre lang Datensätze. Neben der störungsfreien kontinuierlichen Beobachtbarkeit der Tiere hinsichtlich Lebensraumnutzung und Aktivitätsanalyse, besteht die Möglichkeit, jederzeit die Zeitintervalle für Ortungen zu ändern. In den speziellen Untersuchungen zur Auswirkung von unterschiedlichen Störgrößen erfolgte die Erfassung der Positionsdaten alle 15-30 Minuten.
Bundesministerien, Landesministerien, Landesjagd- und Naturschutzverbände, Behörden, Eigentümer, Hegegemeinschaften, Landnutzer, Jagdausübungsberechtigte
Immobilisation und Besenderung, kartographische Aufarbeitung, Bearbeitung per GIS, Auswertung
Daueraufgabe 4.2002
Projekttyp:
Projektstatus:
läuft
Eintrag 1 - 5 von 16
Eintrag 1 - 5 von 16