Daniela Hohenstern
Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Telefon: +49 3334 3820 300
Fax: +49 3334 3820 354
wo@thuenen.de
Bodenzustandserhebung
Bundeswaldinventur
Intensives forstliches Monitoring
Treibhausgasberichterstattung
Waldzustandserhebung
Wärmere, trockenere Sommer erhöhen auch in Deutschland das Waldbrandrisiko. Die Folge sind großflächige, aber besonders auch eine Vielzahl kleinerer Waldbrände. Dieser steigenden Gefahr steht ein Mangel an Wissen gegenüber.
in diesem Projekt sollen wichtige Grundlagen für den wissensbasierten Umgang mit Waldbränden in den Bereichen Waldbau und Brandbekämpfung geschaffen werden.
Am Thünen-institut ist die Entwicklung von kleinräumigen, dynamischen Vulnerabilitätskarten geplant, welche neben den witterungsbasierten Waldbrandgefahrenindizes auch relevante Waldstrukturparameter berücksichtigen. Durch Szenarienanalysen lässt sich die Risikoabschätzung auch auf Klimaszenarien und waldbauliche Maßnahmen erweitern.
Arbeitspaket 1.1 - Historie der Waldbrände:
Schaffung einer Datensammlung von vergangenen Waldbränden mit Informationen zur Lage, Entstehungszeit, wenn bekannt Brandursache, wenn ermittelbar Feuer-Ausbreitungsdynamik und weiteren Informationen.
Arbeitspaket 1.2 - Strukturelle und klimatische Rahmenbedingungen:
Erstellung eines lückenlosen konsistenten, flächenrepräsentativen Datensatzes von Tageswerten witterungsbasierter Gefahrenindizes (z.B. WBI, FWI) in klimatischen und aktuellen Zeiträumen inkl. Klimaszenarien bis 2100 für Deutschland in einem mittleren Maßstab, der neben den Szenarien und der Historie automatisch tagesweise aktualisiert wird.
Schließlich werden Waldbrand-relevante Waldstrukturdaten (Baumarten, Strukturen, Nutzungsformen, Totholzanteil, Phänologie, Feuchtestufen des Bodens, Höhe, Feuchte, Brand-Barrieren, Wegenetz, Infrastruktur, etc.) beschafft und abgeleitet.
Arbeitspaket 1.3 – Vulnerabilitätskarten:
Die Vulnerabilität gegenüber einem Waldbrand soll hier in drei Untergruppen betrachtet werden, die einzeln oder zusammengefasst betrachtet werden können:
5.2020 - 9.2023
Projekttyp:
Projektfördernummer: 2219WK54B4
Förderprogramm: Waldklimafonds (Programmbestandteil des Sondervermögens Energie- und Klimafonds)
Projektstatus:
läuft
Anzahl der Datensätze: 2