Daniela Hohenstern
Institut für Waldökosysteme
Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Telefon: +49 3334 3820 300
Fax: +49 3334 3820 354
wo@thuenen.de
Bodenzustandserhebung
Bundeswaldinventur
Intensives forstliches Monitoring
Treibhausgasberichterstattung
Waldzustandserhebung
Wie ist der Zustand unserer Waldböden und wie haben sie sich in den letzten 20 Jahren verändert? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Bodenzustand und der Vegetation, der Waldernährung, dem Kronenzustand oder Trockenstress? Wieviel Kohlenstoff wird im Waldboden gespeichert? Dies sind die wichtigsten Fragen der bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald.
Die Erhebung der ersten bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) fand von 1987 bis 1992 an ca. 1900 Punkten im Wald statt. [s.o.]In den Jahren 2006–2008 fand eine Folgeinventur (BZE II) statt. Eine Unterstichprobe im 16x16 km Raster ist identisch mit der Waldzustandserhebung (WZE). Unter der Koordination des Thünen-Institutes für Waldökosysteme wird die BZE mit 35 Experten ausgewertet. Die Bundesländer sind für ihre Erhebung, Analysen und Auswertung zuständig. Die Auswertungen sollen 2016 abgeschlossen sein. Die BZE soll zuverlässige, flächenrepräsentative und bundesweit vergleichbare Beiträge zu folgenden Fragestellungen liefern:
Eine detaillierte Beschreibung der Methoden enthält die Aufnahmeanleitung zur Bodenzustandserhebung im Wald (Wellbrock et al. 2006) und das Handbuch der forstlichen Analytik (Gutachterausschuß forstliche Analytik 2006).
Projekttyp:
Projektstatus:
abgeschlossen
Eintrag 6 - 10 von 16
Eintrag 6 - 10 von 16