Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Biologie, Landschaftsökologie, Geoinformatik, Agrar- oder Umweltwissenschaften

Beteiligte Institute
LV
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

 

Das Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Braunschweig befristet bis 31.12.2025 in Vollzeit (zzt. 39 Stunden/Woche) eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Biologie, Landschaftsökologie, Geoinformatik, Agrar- oder Umweltwissenschaften)


für die Projekte „Analyse von Einflussfaktoren auf Vorkommen, Qualität und Verlust von FFH-Mähwiesen in Baden-Württemberg durch multivariate Verschneidung von Geodaten der Naturschutz- und der Landwirtschaftsverwaltung“ und „Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse für die Gewässer- und Klimaschutzpolitik (RELAS)“.

Hintergrund der Projekte: Sowohl aufgrund des ungenügenden Erhaltungszustands der FFH-Mähwiesen als auch des unzureichenden Schutzes der Gewässer vor landwirtschaftlichen Nährstoffeinträgen wurde Deutschland vom Europäischen Gerichtshof verurteilt, angemessene agrarumweltpolitische Maßnahmen zu ergreifen. Die beiden Projekte tragen zur Bewertung von ordnungsrechtlichen und förderpolitischen Handlungsoptionen bei, im Besonderen zu deren Effektivität auf unterschiedlichen Standorten.

Im Rahmen dieser Projekte sollen die folgenden Fragestellungen bearbeitet werden:

  • Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Landnutzungs- bzw. Standortparametern und dem Vor-handensein von FFH-Mähwiesen bzw. deren Erhaltungszuständen?
  • Wo sind Räume zu verorten, in denen unter Einbeziehung agrarstruktureller Daten (Vertrags)naturschutzmaßnahmen am effizientesten und effektivsten eingesetzt werden können, um die Fläche an FFH-Mähwiesen zu erhöhen bzw. deren Erhaltungszustand zu verbessern?
  • Wie ist der ökologische Landbau hinsichtlich seiner Beiträge zum Gewässerschutz zu bewerten und wie kann er explizit in der räumlichen Nährstoffmodellierung berücksichtigt werden?

Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume und leitet hieraus Entscheidungshilfen für politisches Handeln ab. Die Stelle ist im Arbeitsbereich „Landnutzung und Ressourcenschutz“ angesiedelt. Ein Nachfolgeprojekt zu RELAS befindet sich aktuell in einem fortgeschrittenen Stadium der Antragsphase.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von geostatistischen Analysen auf Basis von flächenspezifischen (Geo-)Daten der Agrarverwaltung (InVeKoS-Daten) und hochaufgelöster Standortdaten
  • Recherche und Analysen zum ökologischen Landbau
  • Mitarbeit bei der Analyse von Fernerkundungsdaten zur Grünlandnutzungsintensität
  • Mitarbeit an Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie Präsentation von Ergebnissen
  • Präsentation und Publikation von Ergebnissen für Interessengruppen und wissenschaftliche Fachöffentlichkeit

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • guter Abschluss eines Hochschulstudiums (M.Sc., Univ.-Dipl.) im Bereich Biologie (Schwerpunkt Ökologie), Landschaftsökologie, Geoinformatik, Agrar- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Disziplinen
  • gute Kenntnisse des Zusammenspiels von landwirtschaftlicher Produktion und Umwelt, von ökologischen Zusammenhängen sowie von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen
  • Erfahrung im Umgang
    • mit großen Datenmengen (in R)
    • mit Datenbanken (SQL), insbesondere PostgreSQL
    • mit der Auswertung und statischen Analyse von Geodaten
  • Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • hohe Motivation und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
  • strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie ziel- und problemorientiertes Vorgehen
  • gute Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte und die Bereitschaft, sich eigenständig in neue Themen und komplexe Datenmanagementstrukturen einzuarbeiten
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Option zur Teilzeitbeschäftigung, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt. Bitte reichen Sie den entsprechenden Nachweis zusammen mit Ihrer Bewerbung ein.

Für Rückfragen und zusätzliche Informationen steht Ihnen Dr. Norbert Röder (E-Mail: norbert.roeder@thuenen.de) zur Verfügung.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung digital mit folgenden Unterlagen

  1. Anschreiben mit kurzer Darstellung Ihrer Motivation sowie Ihres wissenschaftlichen Profils,
  2. tabellarischem Lebenslauf einschließlich der Darstellung von Ausbildung, beruflichem Werdegang, Zeugniskopien (einschl. Schulabgangszeugnis) sowie Arbeitszeugnissen und ggf. Publikationsverzeichnis

zusammen in einer PDF-Datei unter dem Kennwort 2025-029-LV bis zum 06.03.2025 (Eingang im Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) an

lv-bewerbungen@thuenen.de

Prof. Dr. Peter Weingarten

KENNWORT: 2025-029-LV

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Bundesallee 64, 38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herr Dr. Röder

Telefon

norbert.roeder@thuenen.de

Nach oben