Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Agrar/Umweltökonomik)

Beteiligte Institute
KB
Stabsstelle Klima und Boden

 

Die Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit befristet für 3 Jahre eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Agrar/Umweltökonomik)

zur quantitativen Bewertung von internationalen Agrarklimaschutzmaßnahmen und zur Bewertung von Agrarklimaschutzpolitiken.

Das Arbeitsverhältnis dient der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung in der PostDoc-Phase, z. B. mit dem Ziel, wissenschaftliche Leitung und Politikberatung in Bundes- oder Landeseinrichtungen zu übernehmen. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Effizienter Klimaschutz kann nur durch globale Anstrengungen erreicht werden. Dadurch bekommt insbesondere beim Thema Klimaschutz die internationale Perspektive eine besondere Bedeutung. Anders als bei anderen Umweltaspekten wie Boden- und Wasserschutz wirken beim Klimaschutz Maßnahmen und politische Instrumente durch Verlagerungseffekte und Emissionen in die Atmosphäre besonders über nationale Grenzen hinweg. Im Rahmen der Stelle sollen Agrarklimaschutzmaßnahmen verschiedener Länder analysiert und bewertet werden.

Ihre Aufgaben:

  • Analyse von Minderungsmaßnahmen verschiedener Länder für die Reduzierung von Treibhausgasen
  • Bewertung von Tools zur Berechnung betrieblicher Treibhausgasemissionen bezüglich der Wirkungsanalyse der Maßnahmen, Quantifizierung von Vermeidungskosten und vergleichbare Analysen (thematische Ausrichtung im oben beschriebenen Themenfeld internationaler Agrarklimaschutz kann je nach Expertise angepasst werden)
  • Betrachtung der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Möglichkeiten der Skalierung von Maßnahmen
  • Erstellen von wissenschaftlichen Publikationen und zusammenfassenden Studien
  • Mitarbeit und Unterstützung von internationalen Netzwerken und Projekten
  • Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen

Fachliches Anforderungsprofil:

  • Mindestens guter Abschluss eines Universitätsstudiums (M.Sc., Univ.-Dipl.) im Bereich Agrarwissenschaften (Schwerpunkt Ökonomie) oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • Abgeschlossene Promotion mit Bezug zum Forschungsfeld
  • Gute Kenntnisse ökonomischer, agrar- und umweltpolitischer Instrumente und quantitativer Analysemethoden
  • Forschungserfahrungen an der Schnittstelle zwischen Ökonomie, Technik und Naturwissenschaften erwünscht, insbesondere im internationalen Kontext und mit Bezug zu Agrarklimaschutz

 Persönliches Anforderungsprofil:

  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten in interdisziplinären Projektkontexten
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zur Teamarbeit
  • analytisches Denken, kritisches Urteilsvermögen
  • Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich und zielgruppengerecht darzustellen
  • hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift und nach Möglichkeit auch in Deutsch
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem aktiven und stimulierenden Forschungsumfeld an der Bearbeitung gesellschaftlich hochrelevanter Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis mitzuarbeiten. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus- und Weiterbildung an.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen Dr. Claudia Heidecke (Tel. 0531 596-1111 oder E-Mail claudia.heidecke@thuenen.de)

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) elektronisch und zusammengefasst in einer pdf-Datei bis zum 13.08.2024 unter der Kennung 2024-133-KB an:

kb-bewerbungen@thuenen.de

 

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität

Bundesallee 49

38116 Braunschweig

 

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Dr. Claudia Heidecke

Telefon
0531 596-1111

claudia.heidecke@thuenen.de

Nach oben