Weiter zum Inhalt

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der Einrichtungen und Institute des Thünen-Instituts:

Job offer

eine technische Assistenz (w/m/d)

Beteiligte Institute
OF
Institut für Ostseefischerei

 

Das Institut für Ostseefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Rostock sucht 01.01.2024 unbefristet und in Vollzeit

eine technische Assistenz (w/m/d)

(BTA, Biologielaborant*in, Fischwirt*in oder verwandte Berufsabschlüsse)

für Arbeiten vor allem an pelagischen Fischen (Hering und Sprotte).

 Das Institut für Ostseefischerei berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Umsetzung der Europäischen Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP), insbesondere in der Ostseeregion. Es erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung der Fischereiressourcen der Ostsee. Dies beinhaltet u.a. die Untersuchung der Bestandsstruktur und Produktivität von Fischbeständen und die Erhebung von Daten aus der kommerziellen und der Freizeitfischerei. Darüber hinaus werden Experimente, z.B. die Markierung von Fischen, durchgeführt, die wichtiges Basiswissen zu verschiedenen Aspekten einer nachhaltigen Nutzung der Fischereiressourcen in der Ostsee liefern.

 Aufgaben:

Der Bewerber oder die Bewerberin soll unsere seegehenden Arbeiten, aber auch Arbeiten im Labor unterstützen. Die Arbeiten umfassen:

  • Technische Koordination, Organisation und Durchführung des Rügen-Heringslarvensurveys (RHLS)
  • Verantwortung für die Alterslesung pelagischer Fischarten anhand der Otolithen, insbesondere von Sprotte und Hering
  • Unterstützung bei der Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen und Experimente auf See, in Binnengewässern und im Labor
  • Datenerhebung auf See nach fischereiwissenschaftlichen Standards an Bord von deutschen Forschungsschiffen (vom 7 m-Arbeitsboot bis zum 70 m-Fischereiforschungsschiff), in Ausnahmefällen auch auf kommerziellen Fahrzeugen
  • Unterstützung bei der Aufarbeitung verschiedener Probentypen im Labor (v.a. Bearbeitung von Frischfischproben)
  • Eingabe erhobener Daten in Institutsdatenbanken, deren Bearbeitung und Auswertung

Wir erwarten von Ihnen:

  • Staatliche Anerkennung als biologisch-technische*r Assistent*in, abgeschlossene Berufsausbildung als Biologielaborant*in oder Fischwirt*in oder in einem relevanten technischen Beruf
  • langjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit und im Umgang mit Fischen (v.a. Aufarbeitung von Fischproben und Alterslesung pelagischer Fischarten)
  • ausgezeichnetes Organisationstalent, Kommunikationsstärke und lösungsorientiertes Handeln
  • Kenntnisse in der Datenverarbeitung (mindestens MS Office, gern Datenbanken)
  • Kontaktfreudigkeit und eine Affinität zu fischereilichen Fragestellungen und dem Umfeld der kommerziellen Fischerei
  • sorgfältiges und selbstständiges Arbeiten, auch bei komplexeren Aufgabenstellungen
  • ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Lernfähigkeit
  • Englischkenntnisse sind vorteilhaft
  • Bereitschaft zur Teilnahme an ein- und mehrtägigen sowie mehrwöchigen Seereisen und ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • körperliche Befähigung für Arbeiten auf See und Seeerfahrung auf möglichst verschiedenen Plattformen (Seefestigkeit, Heben und Tragen von Kisten, Ausrüstung, Fischkisten etc.)
  • Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen, gern Erfahrung im Führen von kleinen LKW bis 7,5 to und Gespannen
  • möglichst Sport- oder Motorbootführerschein See, Funkzeugnis, Nachweis zum Führen schneller Arbeitsboote oder die Bereitschaft zum Erwerb dieser Befähigungen, eine Ersthelferausbildung ist erwünscht

Wir bieten Ihnen eine hochinteressante und abwechslungsreiche Tätigkeit in der angewandten Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Naturschutz und Fischereimanagement, deren Ergebnisse auch in der Öffentlichkeit auf erhebliches Interesse stoßen und die Basis für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände liefern.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Tarifgebiet Ost). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei staatlicher Anerkennung und Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 7 TVöD, mit Abschluss Laborant*in oder Fischwirt*in bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 6 TVöD.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Thünen-Institut gewährleiste die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

 Fachliche Rückfragen sind bei Herrn Dr. Zimmermann (christopher.zimmermann@thuenen.de, 0381/660099-101) möglich.

Schriftliche Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien, möglichst als elektronische Bewerbung (eine PDF-Datei) erbitten wir bis zum 22.11.2023 unter dem Kennwort „2023-258-OF – TA-pelagisch“ per E-Mail an

of-bewerbungen@thuenen.de

Thünen-Institut für Ostseefischerei

Herrn Dr. C. Zimmermann

Alter Hafen Süd 2, 18069 Rostock

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

 

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Herrn Dr. Zimmermann

Telefon
0381/660099-101

christopher.zimmermann@thuenen.de

Nach oben